Was bringt es, die Fronten von Lautsprecherboxen abzunehmen?
Es ist eine Frage, die Hi-Fi-Enthusiasten seit jeher beschäftigt: Soll man die Abdeckungen auf den Lautsprechern lassen oder sie abnehmen? Eine allgemeingültige Antwort gibt es nicht – wie so oft hängt vieles von persönlichen Vorlieben, dem jeweiligen Raum und den individuellen Hörgewohnheiten ab.
Wofür sind Lautsprecherabdeckungen überhaupt da?
Abdeckungen – in der Regel aus Stoff, Metall oder Kunststoff und meist mit Magneten oder Clips befestigt – haben zwei Hauptaufgaben: Sie dienen sowohl dem optischen Erscheinungsbild als auch dem Schutz der Lautsprecher. Vor allem bewahren sie empfindliche Komponenten wie Membranen und Hochtöner vor Staub, Stößen oder allzu neugierigen Fingern. Wenn Kinder oder Haustiere im Haus sind, ist die Entscheidung also schnell gefallen: Abdeckungen unbedingt drauf lassen.
Aber auch optisch haben die Abdeckungen eine Funktion. Sie vervollständigen das zumeist gut durchdachte, eher zurückhaltende Design der Box, indem sie die technischen Details verbergen. Manche bevorzugen jedoch das Gegenteil: Offene Treiber setzen die Technik sichtbar in Szene und gelten daher gerade in High-End-Kreisen auch als Statement: hier liebt jemand Audiotechnik und kennt sich aus. Nur: stimmt das, oder geht es eher um Glaubensangelegenheiten?
Verändern Abdeckungen den Klang?
Die zentrale Frage lautet: Hat die Abdeckung wirklich einen Einfluss auf den Klang? Die Antwort lautet: kommt drauf an. Der Effekt ist meistens geringer als gedacht, insbesondere bei Abdeckungen aus hochwertigem Akustikstoff. Im Gegensatz zu zwangsläufig teilreflektierenden Abdeckungen aus Metall oder aus ebenso zwangsläufig bestimmte Frequenzen bedämpfendem Schaumstoffmaterial (das übrigens häufig nach wenigen Jahren beginnt, sich zu zersetzen und dann hässlich krümelig oder klebrig wird) sind Lautsprecherfronten aus speziellem Boxenstoff akustisch transparent. Bei korrekter Montage beeinflusst der Bezugsstoff den Klang nicht. Ein hochwertiger Lautsprecherstoff ist daher auch für Restaurierungsprojekte fraglos die erste Wahl.
Zwar kann es in den höchsten Frequenzen des Spektrums zu minimalen Bedämpfungseffekten kommen, was mit Messgeräten nachweisbar sein mag. Für die meisten Hörer ist der Effekt aber kaum wahrnehmbar, da er außerhalb des auditiven Wahrnehmungsspektrums liegt. Unser Akustikstoff lässt übrigens selbst hochfrequente Signale weit jenseits der menschlichen Hörgrenze weitgehend unbeeinflusst passieren und wird daher sogar in Ultraschallanwendungen eingesetzt.
Was verändert den Klang wirklich wahrnehmbar?
Führt eine Lautsprecherabdeckung zu deutlich wahrnehmbaren Veränderungen, ist vielmehr meistens Rahmen der Abdeckung der eigentliche Übeltäter. Wenn er zu nah an den Treibern sitzt, kann es zu Diffraktionseffekten kommen. Dabei prallen Schallwellen an den Kanten ab, was die Schallausbreitung stören und den Klang leicht verfärben kann.
Allerdings sind solche Effekte in der Regel unbedeutend im Vergleich zu den Problemen, die durch eine schlechte Platzierung der Lautsprecher entstehen können. Wenn die Lautsprecher in einer engen Nische stehen, zu nah an der Wand oder in der Nähe von reflektierenden Oberflächen, hat das einen deutlich größeren Einfluss auf den Klang. Falls Sie herausfinden möchten, ob die Abdeckungen bei Ihren Lautsprechern den Klang beeinflussen, machen Sie einen Blindtest: Lassen Sie jemanden die Abdeckungen abnehmen und wieder anbringen, ohne dass Sie wissen, was gerade passiert – und verlassen Sie sich auf Ihr Gehör.
Schutz, Soundpurismus, oder beides?
Ob Sie die Abdeckungen nun drauflassen oder abnehmen, hängt letztlich davon ab, was Ihnen wichtiger ist. Wenn Schutz, etwa vor Kinderhänden, Haustierpfoten und -schnäbeln und Staub, Ihre Priorität ist, sollten die Abdeckungen auf den Lautsprechern bleiben. Wenn Sie das technische Design der Lautsprecher besonders schätzen, können Sie die Abdeckungen ruhig abnehmen.
Eine besonders pragmatische Lösung könnte ein Mittelweg aus beidem sein: Nutzen Sie die Abdeckungen im Alltag, um Ihre Lautsprecher zu schützen, und entfernen Sie sie immer, wenn Sie mit den Boxen bei Ihren Freunden Eindruck machen oder in besonderen Momenten das Gefühl eines absolut unverfälschten Klangerlebnisses haben möchten.