Neues rund um Akustikstoff – und über uns

Kategorie: Produkte (Seite 1 von 4)

Warum unsere neue Farbe Olivgrün alle begeistert

Vor einigen Jahren war ich zu dieser Jahreszeit bei Freunden in Malta zu Gast. Eines Tages besuchte ich die Gaia Foundation und ihren Peace Grove oberhalb der Għajn Tuffieħa Bay. Es war ein fast schon stürmischer Tag, sodass das Rascheln der Blätter im Wind überall zu hören war. Gleichzeitig ließ die helle, bereits etwas wärmende Kraft entfaltende Sonne alles noch lebendiger wirken. Inmitten all des Grüns standen mehrere wunderschöne Olivenbäume, und der außergewöhnliche Grünton ihrer Blätter erregte meine besondere Aufmerksamkeit. Ich überlegte mir, wie unsere Lautsprecherstoffe wohl in diesem beeindruckend schillernden Grün aussehen würden.

Deshalb freue ich mich heute ganz besonders, die Aufnahme der neuen Farbe „Olivgrün“ in unsere Palette von Standardfarben verkünden zu können. Unser Olivgrün ist eine frische und gleichzeitig warme, einladende Farbe, die ein Gefühl von Ruhe und Gelassenheit verströmt, während sie frühlingsfrisch-mediterrane Akzente setzt.

Olivenbäume im Peace Grove der Gaia Fondation nahe Ghajn Tuffieha in Malta.
Mediterran-frisches Grün: Olivenbäume im Peace Grove der Gaia Foundation nahe Għajn Tuffieħa, Malta.

Wir haben Olivgrün sorgfältig ausgewählt, damit die neue Farbe eine Vielzahl anderer Farben in unserer umfangreichen Akustikstoff-Farbpalette perfekt ergänzt. Sie harmoniert hervorragend mit Holz und passt ebenso gut zu erdigen Naturtönen wie zu helleren Blau- und Grauntönen. Ein besonders schöner, überraschend harmonischer Kontrast ergibt sich auch in Kombination mit Schwarz. Diese Vielseitigkeit macht unser Olivgrün zu einer idealen Wahl für Lautsprecherbauer, Möbelbauer, Schreiner, Designer und Architekten, die das Außergewöhnliche schätzen und einen Bespannstoff in einer Akzentfarbe suchen, der sich in eine Vielzahl von Settings und Applikationen perfekt einfügt.

Inspiriert von der natürlichen Schönheit des Olivenbaums fängt unser Olivgrün die Essenz der mit diesem Baum verbundenen Eigenschaften ein: Er ist nicht nur schön anzusehen, sondern überdies enorm anpassungsfähig. Als Jahrtausende alte Kulturpflanze steht er für zeitlose, in sich selbst ruhende Eleganz in unserer schnelllebigen Welt und gilt als Symbol für Frieden, Wohlstand und Wachstum. Der edle Farbschimmer von Akustikstoff in Olivgrün verleiht jedem Raum einen Hauch von Raffinesse und fügt sich perfekt in moderne ästhetische Konzepte ein.

Akustikstoff.com Lautsprecherstoff in Olivgrün
Unglaublich vielseitig einsetzbar: Akustikstoff in der neuen Farbe Olivgrün

Ob Sie einen kräftigen Akzent setzen möchten oder einen dezenten Farbtupfer suchen: mit unserem Lautsprecherstoff in Olivgrün können Sie den gewünschten Look erzielen. Setzen Sie auf die natürliche Schönheit der Farbe Olivgrün, um Ihren Kreationen einen neuen, frischen Look mit einer beruhigenden und gleichzeitig ästhetisch anspruchsvollen Aura zu verleihen. Sie erhalten Olivgrün sowohl als Akustikstoff Standard, in der wasserabweisenden Variante als Akustikstoff 2.0 und als schwerentflammbaren Akustikstoff FR. Am besten besorgen Sie sich über unseren individuellen Musterservice gleich Muster der neuen Farbe.  

Das Rapalje Sound System: High-end-Qualität im Miniformat

Für Bühnenkünstler wie Musiker, Kabarettisten oder Vortragende stellt sich vor einem Liveauftritt meist eine elementare Frage: Wird die vor Ort gestellte Beschallungstechnik den Erfordernissen genügen? Letztlich entscheidet bei Live-Veranstaltungen nämlich die Beschallungstechnik über Erfolg oder Misserfolg – und das sogar langfristig. Schlechter Sound verhindert während des Auftritts, dass der berühmte Funke überspringt, ganz gleich, wie sehr sich die Künstler auf der Bühne bemühen. Viel schwerer wiegt jedoch, dass die Folgen einer unzureichenden Beschallung vom Publikum meist den Künstlern selbst angelastet werden und damit ein echtes Karrierehindernis sein können.

Um dieses Risiko zu minimieren, verlassen sich die meisten Bühnenkünstler auf einen sogenannten Tech Rider, einen Vertragszusatz, in dem die wesentlichen Merkmale und Leistungsdaten der Beschallungs- und auch Beleuchtungstechnik festgehalten sind. Doch selbst noch so ausgefeilte Spezifikationen im Tech-Rider schützen Künstler in der Praxis nicht vor unangenehmen Überraschungen, und kaum jemand wird einen Auftritt nur wenige Stunden vor Beginn abblasen, weil die zur Verfügung stehende Technik nicht den Vereinbarungen entspricht.  

Einen ganz anderen Weg geht daher die niederländische Gruppe Rapalje: Die bekannte Celtic-Folk-Band spielt seit langer Zeit über eine eigene PA-Anlage, die genau auf ihre Anforderungen zugeschnitten ist und durch hervorragenden Sound besticht. Selbst bei Festivals stellen Rapalje gern anstelle der vor Ort vorhandenen Technik ihre eigene Anlage auf. Die Musiker haben damit den unschätzbaren Vorteil, sich voll auf ihre Bühnenperformance konzentrieren zu können – immer in der sicheren Gewissheit, dass beim Publikum genau das ankommt, was auf der Bühne geschieht. 

Die niederländische Band Rapalje
Die niederländische Celtic-Folk-Band Rapalje beim Zomerfolk-Festival 2022 in Groningen.

Es gibt jedoch ein Geheimnis hinter der Beschallungstechnik von Rapalje: Die Anlage ist nicht aus Komponenten von der Stange zusammengestellt, sondern speziell angefertigt und hinsichtlich ihres akustischen Verhaltens optimal abgestimmt. Fraglos ein Luxus, den sich nicht jede Band verschaffen kann, denn dafür sind profunde Kenntnisse in Akustik und Lautsprechertechnik nötig. Genau diese Kenntnisse bringt Maceál, eines der Gründungsmitglieder von Rapalje mit. Der von seinen Kollegen gern „Inspektor Gadget“ genannte Multiinstrumentalist ist ein geborener Tüftler rund um alles, was mit Musik zu tun hat. Neben Mundharmonikas mit völlig neuen Stimmungen und der für den Sound von Rapalje typischen Gitouki entwickelte er die speziellen Headset-Mikrofone der Band und eben auch die Beschallungsanlage, die er sehr detailverliebt immer weiter optimiert. In seiner Heimatprovinz Groningen und darüber hinaus ist er daher mit seinem seit inzwischen zehn Jahren bestehenden Unternehmen HornAudio ein gefragter Experte für alle Fragen rund um Beschallungstechnik. Er installiert und verleiht Beschallungsanlagen aller Größenordnungen – selbstverständlich samt und sonders aus eigener Entwicklung und Fertigung.

Messung des akustischen Verhaltens eines "Pixi"-Prototyps durch  Maceàl
Soundtüftler Maceàl ermittelt in seinem Studio das akustische Verhaltens eines „Pixi“-Prototypen.

Auch für HornAudio und für die Band Rapalje läutete der Beginn der Corona-Pandemie durch den nahezu vollständigen Zusammenbruch des Veranstaltungsbusiness zunächst wirtschaftliche schwierige Zeiten ein. Doch Maceál wäre nicht Maceál, wenn er sich einfach diesem Schicksal ergeben hätte. Vielmehr nutzte er die plötzlich in rauen Mengen verfügbare Zeit, um seine Lautsprecherentwicklungen in eine ganz andere Richtung voranzutreiben: Er nutzte die Wirkprinzipien und seine Erfahrungen aus dem Bereich der PA-Technik überaus präzise, um extrem kompakte Systeme zu entwickeln, die bei minimalem Platzbedarf echten High-End-Sound bieten. Mit einer Kombination aus Class D-Verstärker, einem überraschend kompakten Subwoofer und den „Pixi“ genannten, mit Flachmembranlautsprechern bestückten Satelliten beschreitet HornAudio hier völlig neue Wege. Ein besonderes Augenmerk wurde während der Entwicklung zum einen auf das Vermeiden von Partialschwingungen gelegt, zum anderen auf eine ausgefeilte Gestaltung von Lautsprechergehäuse und Frontgrill, um destruktive Interferenzen (Phasenauslöschungen) zu unterbinden. 

Eine direkt aus dem PA-Bereich übernommene Eigenschaft und im HiFi-Segment eine absolute Besonderheit ist die Skalierbarkeit des Systems von HornAudio. Während an den jeweiligen Leistungsbedarf und die Gegebenheiten vor Ort anpassbare Array-Konfigurationen in der professionellen Beschallungstechnik gängiger Stand der Technik sind, besteht eine ähnliche Flexibilität im Marktsegment der HiFi- und High-end-Lautsprecher bisher nicht. Mit seiner Neuentwicklung schafft Maceál diese Möglichkeit, denn die „Pixies“ können wie eine Groß-PA als Array konfiguriert werden, wenn beispielsweise für größere Wohnräume oder eine Gaststätte mehr Leistung und ein erweiterter, an die räumlichen Gegebenheiten angepasster Abstrahlwinkel gewünscht sind. So sind beispielsweise Arrays mit vier oder acht „Pixi“-Satelliten pro Seite mühelos realisierbar. Dank des laufzeitkorrigierten Designs bleibt das Audiobild auch bei diesen Arryas linear. Die gefürchteten Phasenauslöschungen werden vermieden, es kommt es also unabhängig von der Position des Hörenden nicht zu einer Verfälschung des Klangs.

Für die ästhetische Gestaltung der Lautsprecherfronten wählte Maceál die Lautsprecherstoffe von Akustikstoff.com. Diese hochwertigen Bespannstoffe bieten trotz guter visueller Opazität ein Maximum an akustischer Transparenz, beeinträchtigen also das hervorragende Klangbild des Lautsprechersystems nicht. Überdies ermöglicht die umfangreiche Palette an verfügbaren Farben die harmonische visuelle Anpassung das Lautsprechersystem an nahezu jedes denkbare innenarchitektonische Umfeld und an jeden Kundenwunsch.

Das Ergebnis der aufwändigen Entwicklungsarbeit überzeugt auf ganzer Linie: Schon in der kleinsten Konfiguration aus zwei nur  7 x 7 x 7 cm großen und obendrein wetterfesten „Pixies“ sowie einem lediglich 28 x 28 x 16,4 cm großen Subwoofer, der überdies den Verstärker beherbergt, entwickelt das System einen überraschend voluminösen und detailtreuen Klang. Mit einem nahezu linearen Frequenzverlauf von 38 bis 21.000 Hz und einer ausgezeichneten räumlichen Darstellung legt es die die bisher vorwiegend von Sonos-Systemen definierte Messlatte für kleine Speaker mit großem Sound ein ganzes Stück höher. 

Array-Konfigurationen aus vier oder acht Satelliten pro Seite in Kombination mit einem entsprechenden leistungsfähigen Subwoofer bringen neben einem erweiterten Frequenzgang noch mehr Schalldruck und Klangvolumen an den Start, und sie begeistern unabhängig von der Lautstärke mit einer hervorragenden Feinzeichnung. Tatsächlich stellt ein solches Array mit seinem linearen Wiedergabeverhalten im direkten Hörvergleich zahlreiche etablierte Studiomonitore in den Schatten. Es bewegt sich in akustischer Hinsicht durchaus auf dem Niveau von High-End-Lautsprechern, für die fünfstellige Summen pro Stück den Besitzer wechseln.

Auch die vielfältigen Anschlussmöglichkeiten lassen keinen Wunsch offen. Zeitgemäß kann die Anlage direkt per Bluetooth angesteuert oder über WLAN in ein Multiroom-System eingebunden werden. Darüber hinaus ist die kabelgebundene Verbindung mit einem LAN möglich, und selbstverständlich steht eine 3,5 mm-Klinkenbuchse für den Anschluss eines analogen Audiosignals zur Verfügung. Ein weiterer Steckplatz bietet die Möglichkeit, Audioinhalte direkt von USB-Datenträgern wiederzugeben.

Prototyp des "Rapalje Sound System"
Das neue System von HornAudio in seiner kleinsten Konfiguration als „Rapalje Sound System“.

Eine erste Serie der beschriebenen Konfiguration geht nun als spezielles „Rapalje Sound System“ an den Start und kann zusammen mit einem USB-Stick, der das komplette Repertoire der Band enthält, im Online-Shop von Rapalje bestellt werden. Bei den mit Lautsprecherstoff von Akustikstoff.com ausgestatteten Lautsprecherfronten stehen fünf verschiedene Farben zur Auswahl. Der Bespannstoff ist sowohl in neutralem Schwarz als auch in den vier bandtypischen Farben Grün, Rot, Blau und Braun erhältlich.

Individuelle Akustikstoff-Muster

Sie sind sich bei der Farbauswahl nicht hundertprozentig sicher, welche unserer 42 Standardfarben am besten zu Ihrem Projekt passt? Sie trauen der der Farbwiedergabe Ihres Computerbildschirms nicht, weil Sie um die Tücken bei der Farbwidergabe innerhalb von nicht durchgängig kalibrierten digitalen Systemen wissen? Oder Sie hätten gern Akustikstoff-Muster, um sich zunächst einen haptischen Eindruck von unseren verschiedenen Lautsprecherstoffen verschaffen? 

Es gibt zahlreiche gute Gründe, vor einer Kaufentscheidung einen genauen Blick auf das Originalprodukt zu werfen. Nicht immer ist dafür ein komplettes Musterset erforderlich. Deshalb bieten wir Ihnen ab sofort die Möglichkeit, individuelle Muster direkt in unserem Online-Shop zu bestellen. 

Akustikstoff-Muster jetzt individuell zusammenstellen

Bis zu 15 verschiedene Muster Ihrer Wahl können Sie individuell zusammenstellen. Kombinieren Sie ganz nach Interessenlage verschiedene Stoffe, etwa Standard, 2.0 und FR und verschiedene Farben. So haben Sie die perfekte Grundlage für eine fundierte Entscheidung. Hier geht es direkt zum neuen individuellen Musterservice.

Selbstverständlich können Sie nach wie vor auch unsere Mustersets beziehen. Diese sind als Inspirationsquelle genauso unschlagbar wie als Referenz für alle Weiterverkäufer. 

Trendfarbe 2020: Jetzt wird’s blau

Vertrauen und Hoffnung, Ruhe und Geborgenheit– genau dafür steht traditionellerweise die Farbe Blau. Keine allzu große Überraschung also, dass das Pantone® Color Institute ein ganz klassisches, neutrales Blau zur »Farbe des Jahres 2020« gekürt hat. Schließlich leben wir in spürbar unruhigeren Zeiten als noch vor zehn Jahren: Megatrends wie Digitalisierung tragen ebenso wie zunehmende politische und soziale Verwerfungen in aller Welt dazu bei, dass sich die Menschen nach Harmonie und Sicherheit sehnen. 

Die sanfte, ansprechende und Vertrauen erweckende, tiefblaue Farbe des Jahres 2020 »steht für harmonische Interaktionen. Universal begehrt erinnert sie uns daran, dass auf jede Nacht ein Morgen folgt«, begründet Pantone die Wahl der Farbe, die im kommenden Jahr in Mode und Beauty ebenso wie in der Innenarchitektur und im Design von elektrischen und elektronischen Geräten weltweit für zahlreiche Branchen wegweisend ist. Bei Akustikstoff.com ist die Farbe des Jahres unter der Bezeichnung »Enzianblau« erhältlich.

Im Bereich der Lautsprechertechnik denken wir beim Stichwort »Enzianblau« natürlich spontan an die klassischen 43xx und 44xx Studiomonitore von JBL. In vielen Studios haben diese gefragten Vintage-Speaker nach wie vor einen festen Platz und wir haben in letzter Zeit bereits für zahllose Refurbishment-Projekte in aller Welt den passenden Bezugsstoff geliefert. Blaue Fronten könnten im Jahr 2020 also auch im Lautsprecherbau eine Renaissance erleben. 

Auch in der Innenarchitektur macht sich das ebenso ruhige und ausgleichende wie attraktive Enzianblau gut, lässt es sich doch mit Schwarz und Weiß ebenso gut kombinieren wie mit Silber, Gold und zahlreichen organischen Brauntönen. 

Akustikstoff in Enzianblau ist unter dem Farbcode 38 als Standard-Lautsprecherstoff, unter dem Code 138 als wasser- und schmutzabweisender Akustikstoff 2.0 und unter dem Code 238 als nichtentflammbarer und damit besonders für Projekte im öffentlichen Raum geeigneter Akustikstoff FR erhältlich.

Sprühkleber als Problemlöser

Viele Hifi-Freunde befassen sich äußerst leidenschaftlich mit der Restaurierung von Vintage-Lautsprechern in Eigenregie. Ein Aufarbeiten der Lautsprecherfront mit neuem Akustikstoff ist bei den meisten dieser Projekte eines der Schlüsselelemente. Allerdings ist diese Aufgabe nicht immer so einfach zu bewältigen, wie es zunächst scheinen mag.

Der in Fachkreisen beliebte und inzwischen zunehmend hochpreisig gehandelte JBL* LX55 beispielsweise hat einen Kunststoffrahmen, an dem der originale Lautsprecher-Bezugsstoff an einer relativ schmalen Kante befestigt ist. Überdies ist der Schlitz zwischen dem Frontrahmen und dem Gehäuse extrem schmal. Dadurch ist es unmöglich, den Lautsprecherstoff auf den Rahmen zu tackern (die Methode der Wahl bei Holzrahmen) oder ein Klettband zu verwenden.

Hier kommt unser spezieller Sprühkleber ins Spiel. Die verstellbare Düse der Spraydose gewährleistet ein bequemes und wirtschaftliches Auftragen des Klebstoffs ohne diffundierenden Sprühnebel, während die hohe Soforthaftung des Klebstoffs die einfache und präzise Montage unseres schalldurchlässigen Akustikstoffs auf solchen Rahmen ermöglicht. Die perfekte Lösung, wenn Lautsprecher mit Kunststoffrahmen wie neu aussehen sollen.

JBL Lx 55 und Bose 601, beide mit Lautsprecherstoff von Akustikstoff.com restauriert.

»Ihr Kleber eignet sich hervorragend zum Befestigen von Stoffen. Sehr einfach in der Anwendung, kein Verunreinigen des Stoffs und gute Haftung. Ich habe ihn für meine JBL LX55 * -Lautsprecher mit Ihrem grauen Akustikstoff (Farbcode 14) verwendet. Außerdem habe ich dieses Jahr ein Paar Bose* 601 der Serie 1 mit Ihrem beigefarbenen Stoff restauriert, und ich bin mit dem Ergebnis absolut zufrieden«, schrieb Emmanuel D. aus Digoin in Frankreich und sandte uns einige Fotos dieser zwei gelungenen Restaurierungsprojekte zu.

JBL Lx 55 und Bose 601, beide mit Lautsprecherstoff von Akustikstoff.com restauriert.

* Alle Markennamen sind eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer und stehen in keinerlei Verbindung zu Akustikstoff.com.

Feine Sache: individuelle Akustikstoff-Laserzuschnitte

Speaker cloth laser pre cuts by Akustikstoff.com.

Quizfrage: Was präsentiert unser Chef hier? Einen neuen, besonders schalldurchlässigen Akustikstoff? Weit gefehlt! Solche Gitter bleiben übrig, wenn wir individuelle Zuschnitte unseres Lautsprecherstoff herstellen.
Die Anwendungsfälle hierfür sind vielfältig: Hersteller von Unterhaltungselektronik, von AV-Möbeln, von Fahrzeugkomponenten und sogar von Spielautomaten setzen inzwischen auf unsere exakt nach CAD-Daten per Laser gefertigten Zuschnitte.
Da die nötigen Mindestmengen ausgesprochen gering und die Lieferzeiten kurz sind, lohnt sich das auch für Unternehmen, die ihre Produkte nur in kleinen Auflagen fertigen: Das lästige und selten präzise Zuschneiden des Bespannstoffs im Betrieb entfällt vollständig, die Zuschnitte können sofort weiterverarbeitet werden. Auf Wunsch können wir den Stoff sogar „gravieren“, beispielsweise mit einer Produktbezeichnung oder einem Firmenlogo.

Speaker cloth pre-cuts by Akustikstoff.com

Akustikstoff 2.0 schafft Ambiente in italienischem Edelstudio

»The Spheres« ist ein Aufnahmestudio mit Konzertlocation im italienischen Pescara-Montesilvano an der Adria. Es bietet hochmoderne Audio- und Videotechnik sowie zahlreiche interessante Konzertveranstaltungen. Ohne Frage ist das Studio, das neben erstklassigen Aufnahmemöglichkeiten auch Mixing und Mastering anbietet, eines der bestausgestatteten Aufnahmestudios in Norditalien und weit darüber hinaus – insbesondere für Klassik, Jazz und Weltmusik. Es steht allen Labels, Toningenieuren, Projekten und Künstlern offen, die von den außerordentlichen akustischen und technischen Standards profitieren möchten, die das gesamte Studio auszeichnen.

Aufnahmeraum im Studio

Das hauptsächlich für akustische Aufnahmen konzipierte, jedoch ausgesprochen vielseitige Studio ist für alle Stilrichtungen geeignet. Die Planung und das Akustikdesign lagen in den Händen des Produzenten, Tontechnikers und Studiobesitzers John Anderson, einem klassischen Pianisten mit einem musikwissenschaftlichen Abschluss der University of Oxford. Er absolvierte sein Aufbaustudium an der Accademia Musicale Pescarese und betreibt unter anderem das Label Odradek Records. Nachdem John Muster unseres Akustikstoff 2.0 geprüft hatte, wählte er diesen schmutzabweisenden, flüssigkeitsabweisenden und B2-zertifiziertem Bespannstoff für die zahlreichen Wand- und Absorberverkleidungen im Aufnahmeraum und im Kontrollraum. Insgesamt wurden in »The Spheres« 160 Quadratmeter Akustikstoff 2.0 und 250 Meter unseres speziellen Klettbandes verbaut.

Acoustic Cloth 2.0 Akustikstoff.com in the main room of The Spheres studio

Der Hauptaufnahmeraum bietet eine Fläche von 135 Quadratmetern und ein diffuses Schallfeld, das mit acht beweglichen »Skywalker Sound«-Replika 2D-QRD-Diffusoren und 144 weiteren 2D-QRD-Diffusoren im BBC-Stil an den Wänden erzielt wird. In jeder Ecke des Raums befindet sich vom Boden bis zur Decke eine keilförmige Bassfalle – eine Säule aus 115 kg/m3dichter Steinwolle, die mit Akustikstoff 2.0 verkleidet ist, um die Bässe im Raum präzise zu steuern. Die abgehängte Decke ist schallabsorbierend. Die schwimmenden Wände sind isoliert und durch Gummikupplungen von den dahinter liegenden Gebäudewänden isoliert. Das Ergebnis ist ein störungsfreies, lebhaftes Klangambiente von höchster Klangqualität, ganz ohne dröhnend stehenden Basswellen und mit seidenweichen Höhen ohne harte Flatterechos.

Studi

Der Kontrollraum mit seinen mit vier Meter hohen Decken bietet über 48 Quadratmeter Fläche und hat einen separaten, akustisch entkoppelten Technikraum. Er wurde als von Tom Hidley inspirierter »Nicht-Umgebungsraum« angelegt und verfügt über vertikale sowie horizontale Wellenleiter, die so abgewinkelt sind, dass sie eingehenden Schall vom jeweils gegenüberliegenden Seitenmonitor erfassen. Der Schall wird hier von acht Zentimeter dichter Steinwolle gedämpft. Nicht absorbierte Energie wird von der Hörposition des Tontechnikers weggeleitet, um einen reflexionsfreien Raum zu schaffen, der eine exaktes Monitoring gewährleistet. Um eine ansprechende und hochwertige Optik zu gewährleisten sind die Wellenleiter vollständig mit Akustikstoff 2.0 verkleidet.

Vocal Booth of

Wenn Sie sich einen genaueren Eindruck über den Bauprozess und das Studio verschaffen möchten, werfen Sie einen Blick auf das beeindruckende Konstruktionsbuch und besuchen Sie die Website von »The Spheres«.

Drum Booth of

Damit nichts anbrennt: Akustikstoff FR

Unser neuer Akustikstoff FR ist nichtentflammbar. Wir legen also die Messlatte für schalltransparenten Stoff wieder ein ganzes Stück höher. Obendrein machen wir einen Traum zahlreicher Architekten, Innenarchitekten, Messebauer und ELA-Techniker wahr.

Einen solchen Lautsprecherstoff gab’s bisher nirgends: Flammhemmend, einfach zu verarbeiten und elastisch, mit hervorragenden akustischen und ästhetischen Eigenschaften, auf Abruf in zahlreichen attraktiven Farben verfügbar.  Für uns Grund genug, eine Neuentwicklung zu starten, um die Welt der schalltransparenten Stoffe entscheidend besser und vielfältiger zu machen.

Akustikstoff FR ist nach NFP 92502 als nichtbrennbar (M1) zertifiziert.Das Ergebnis: Akustikstoff FR – vom renommierten französischen Testinstitut FCBA entsprechend der europaweit gültigen EN 13773-1 sowie der deutlich anspruchsvolleren französischen Norm NFP 92503 M1 als nichtentflammbar zertifiziert.

Akustikstoff FR  macht Schluss mit einem altbekannten und lästigen Problem, vor dem vor allem Architekten, Innenarchitekten und Beschallungs- sowie Veranstaltungstechniker regelmäßig standen: Der Einsatz optisch attraktiver, schalltransparenter Stoffe in öffentlich zugänglichen Gebäuden ließ sich bisher so gut wie nicht mit den geltenden Brandschutzvorschriften in Einklang bringen. Schalltransparente, auch optisch ansprechende Stoffe werden nämlich aus naturgemäß leicht entflammbaren Kunststofffasern hergestellt. §19 der Musterbauordnung, die Beherbergungsverordnung, die Versammlungsstättenverordnungen der Länder und bei vielen Bauprojekten auch vertraglich vereinbarte technischen Richtlinien verlangen jedoch auch für textile Materialen eine Zertifizierung nach EN 13773-1, also mindestens schwerentflammbares Material.

Mit Akustikstoff FR steht nun erstmals ein ab Lager in 42 verschiedenen Farben verfügbarer Lautsprecherstoff zur Verfügung, der optimalen vorbeugenden Brandschutz und hervorragende akustischen Eigenschaften vereint. Der nichtentflammbare (M1) Bespannstoff übertrifft die Anforderungen der früher gängigen, in zahlreichen Ausschreibungen immer noch zu findenden DIN 4102-1 B1 (schwerentflammbar) um Längen: Den Testergebnissen des französischen Labors zufolge wäre er in Baustoffklasse A2 einzuordnen. Er ist also etwa so brennbar wie Gipskartonplatten.

Akustikstoff FR ermöglicht sowohl in seiner Funktion als klassischer Lautsprecherstoff als auch bei zahllosen Deko-Anwendungen mit schalltransparentem Stoff optimalen Brandschutz ohne Kompromisse bei der akustischen Transparenz – in Architektur und Innenarchitektur ebenso wie im Messe-, Bühnen- und Ladenbau, in der Werbetechnik, bei Ausstellungen, Konzerten und Events und nicht zuletzt in der Gastronomie.

{Acoustic Cloth 2.0 – Dustproof? Oh yes!

It all started with an enquiry from Nevada: A customer wanted to know whether our acoustic fabric would be dustproof enough to protect a couple of Bose F1 Arrays from exposure to dust during this year’s Burning Man festival. Good question. We didn’t have any  empirical data, as we’d usually focus on sound permeability and translucence (or rather the opposite) in the development of our speaker fabrics. But the question piqued our curiosity and we wanted to come up with a proper solution. We decided to use superfine flour as an imitation of the dust in Black Rock Desert. Not the worst idea: Marc-Antoine from Nevada replied that „superfine wheat flour is a good approximation of Burning Man’s dust.“

Our DIY test setup for dustproofness test of Acoustic Cloth 2.0 from Akustikstoff.comThe core of our test setup consisted of a piece of our stain-resistant and water-repellent Acoustic Cloth 2.0, an empty cardboard box, and  a DIY „flour cannon“ made of a cardboard roll core and several bits and pieces. We pointed the „cannon“ to the speaker cloth at a distance of about 20 cm. Dried pressurised air at about 80 psi from our workshop was used to propel the flour towards the fabric. The measured air speed (and, consequently, the exit velocity of the flour) at a distance of about 10 cm from the cardboard tube was 27 knots (which equals 50 km/h or wind force 6). Not bad, eh?

We wasted the first pack of flour to find that one layer of fabric isn’t sufficient in our view. We weren’t happy with the amount of flour that went through. So we modified the setup and attached two layers of fabric. The distance between the two layers was about 1.5 inches and the frame with the first layer was slightly tilted to prevent the flour particles from building up between the two layers and instead simply drop to the ground. Admittedly a somewhat shaky impromptu installation that wouldn’t meet the requirements for whatever ISO certification, but good enough for our purposes.

dustproofness of Acoustic Cloth 2.0 from Akustikstoff.com proven with a testThe result of this second round made us happy, as there were only very few particles still going through the two layers of speaker fabric. We found just a little dust on the ground of the box, after we’d propelled another full pack of flour towards the front of the construction and finally cleaned both with an air nozzle before opening the box.

We’ve uploaded a video of this test on Youtube, so why not have 90 seconds of fun, watch this bonkers and weird dustproofness test, and judge for yourself.

Der Farbtrend 2018: Akustikstoff in Perlviolett

Akustikstoff in Perlviolett: Die Farbe des Jahres 2018 als Lautsprecherstoff - Acoustic Fabric in Lavender from Akustikstoff.com: The colour of the year 2018 available as speaker fabric

Die »Farbe das Jahres 2018« ist ein dramatisches Violett, das Originalität, Einfallsreichtum und visionäres Denken ausdrücken soll.

Während der vergangenen Herbstmodenschauen spielte das blaubasierte »Pantone ™Ultra Violet«  auf den Laufstegen in aller Welt bereits eine vorherrschende Rolle. Wie in den vergangenen Jahren wird es sicherlich  nicht lange dauern, bis die »Farbe des Jahres« auch in der Verbraucherelektronik, im Laden- und Messebau und in der Innenarchitektur die vorherrschende Gestaltungsfarbe sein wird.

Mit Akustikstoff in Perlviolett bestens für den aktuellen Farbtrend gerüstet

Mit der Farbe »Perlviolett« machen wir den Farbtrend des kommenden Jahres im Bereich qualitativ hochwertiger, akustisch transparenter Bespannstoffe verfügbar.  Die unter dem Farbcode 37 als Standard-Akustikstoff und 137 als Akustikstoff 2.0 erhältliche Farbe setzt überall dort überzeugende Highlights, wo neben ausgezeichneten akustischen und technischen Eigenschaften eine trendgerechte Farbgestaltung gefragt ist. Unter dem Farbcode 737 gibt es Perlviolett sogar als PA-Akustikstoff.  Dieser besonders robuste, mit einem zusätzlichen Netz verstärkte Bespannstoff wurde speziell für PA-Boxen, Amps und Combos entwickelt.

Gestaltungstipp: Besonders edel und luxuriös wirkt Perlviolett in Kombination mit Farben aus unserer Metallic-Line, während es zusammen mit dunkeln Naturtönen wie Bordeauxrot, Sandstein, Artischocke oder Karamell eine dezente, natürliche Eleganz entwickelt. Mit unseren Mustersets lässt sich das prima ausprobieren.

Neu: Transparenter Sprühkleber für unseren Akustikstoff

Transparenter Sprühkleber - transparent spray adhesive

Sprühkleber ist bei vielen unserer Kunden – nicht zuletzt aus dem professionellen Bereich – ausgesprochen beliebt, denn die Befestigung unserer Lautsprecher-Bezugsstoffe gelingt auf diese Weise einfach und schnell.  Wie das funktioniert, zeigt unser Video-Tutorial auf Youtube. 

Leider sind die meisten Klebstoffe aufgrund ihrer Zusammensetzung gelblich und setzen daher dem Verkleben von Akustikstoff auf Sichtseiten gewisse Grenzen.  Inzwischen ist es uns jedoch gelungen, einen hochwertigen, vollständig transparenten Sprühkleber mit ausgezeichneter Klebkraft ausfindig zu machen.  Diesen Klebstoff kann man auch auf Sichtseiten praktisch unsichtbar einsetzen.

Der Sprühkleber ist ab sofort in unserem Online-Shop erhältlich.

Toller Metallglanz in 9 Farben: Metallic Line erweitert!

Akustikstoff.com Metallic Line speaker cloth comes in nine great coloursDie Lautsprecherfront passend zum iPhone in trendigem Rosègold? Wir machen’s möglich!  Wie versprochen haben wir nämlich  fünf weitere Farbtöne zum Farbspektrum unseres Metallic Line-Akustikstoffs hinzugefügt. Damit ist dieser wirklich einzigartige Boxenstoff mit seinem edlen metallischen Glanz jetzt in insgesamt neun hochattraktiven, realistischen Metallicfarben erhältlich. Neben Klassikern wie Gold, Silber und Kupfer gibt es beispielsweise ein zauberhaft schönes Stahlblau, enorm authentische Antikbronze und hellglänzendes Aluminium.

Akustikstoff.com Metallic Line speaker cloth closeupDie Metallic Line eröffnet völlig neue Möglichkeiten bei der Gestaltung von Lautsprecherboxen und Absorbern. Besonders gut machen sich die akustisch transparenten, Ökotex-zertifizierten Bespannstoffe auch als Dekostoffe – überall dort, wo in der Innenarchitektur sowie im Messe- und Ladenbau ausgesprochen edle Metallglanz-Akzente gesetzt werden sollen.

Am besten gleich mal im Shop reinschauen oder noch besser ein Musterset bestellen!

« Ältere Beiträge