Neues rund um Akustikstoff – und über uns

Kategorie: Tipps und Tricks (Seite 1 von 2)

War früher wirklich alles besser?

Wie neuer Akustikstoff Vintage-Boxen aufwertet

Finden Sie auch dass früher eigentlich alles besser war? Sind wir ehrlich, dann merken wir schnell, dass es häufig eher unser durch Gefühle und Erinnerungen verklärte Blick ist, der uns die Vergangenheit schöner empfinden lässt, als sie tatsächlich war. Aber manches war tatsächlich besser – oder wenigstens schöner und beeindruckender.

Ein treffendes Beispiel ist das Audio-Equipment in unseren Wohnzimmern. Heute berieseln uns allenthalben kleine, App-gesteuerte und vernetzte „intelligente Lautsprecher“ mit digital „optimiertem“ Sound. Und während wir einerseits staunen, was aus diesen miniaturisierten Geräten an Klangvolumen herausstürzen kann, ist auf der anderen Seite deutlich zu merken, dass all die HomePods, Sonos Ones und Ikea Symfonisks eher satten Bums für MP3-Konsumenten liefern als einen Klang, der ein audiophiles Publikum wirklich begeistern kann. 

komplette, gut gepflegte  »Intelligent Super Compo« von Sansui mit restaurierten Lautsprecherfronten.
Lässt die Herzen von HiFi-Enthusiasten höher schlagen: Eine komplette, gut gepflegte »Intelligent Super Compo« von Sansui mit restaurierten Lautsprecherfronten.

Es ist also nachvollziehbar, wenn zumindest den älteren unter uns beim Anblick eines guten, alten HiFi-Turms nebst amtlichen Lautsprechern das Herz aufgeht – ganz besonders, wenn wir bewusst hören wollen. Dann nämlich wollen wir das lebendigere, räumlichere und plastischere Klangbild, das nur die Wiedergabe eines physischen Tonträgers über eine leistungsfähige Anlage mit einem korrekt ausgerichteten Lautsprecherpaar. Das kann kein wie auch immer „klangoptimierter“, dezent in einer Ecke des Raums versteckter Smart Speaker ohne jeglichen physischem Tonträger dahinter den Vorzug.

Tatsächlich ist es inzwischen schon mehrere Jahrzehnte her, dass es in der HiFi-Welt noch komplett anlog vor sich ging. Vor exakt vierzig Jahren beispielsweise pries Sansui in einem seinerzeit selbstverständlich noch ganz klassisch gedruckten Prospekt seine „Intelligent Super Compo“ an:  Servoverstärker, Tuner, Turntable, Doppelkassettendeck, optional ein Equalizer sowie ein „Audio Program Timer“ alles als Einzelgerät und in ein Rack mit Glastüren und Rollen gepackt, dazu zwei S930-Dreiwege-Lautsprecher.

Damals ein feines Komplettpaket, das wirklich state-of-the-art war und für das man einiges Geld im Laden lassen musste, denn Sansui war seinerzeit kein Billigheimer, sondern lieferte erstklassige Qualität. Nicht umsonst werden die damaligen Produkte des japanischen Herstellers heute von Vintage-Freunden hoch geschätzt und entsprechend teuer gehandelt. Besonders glücklich kann sich schätzen, wer heute noch einen echten „HiFi-Turm“ im Komplettzustand sein Eigen nennen kann. 

Ein solches Schätzchen in gut gepflegtem Zustand befindet sich im Wohnzimmer von Emanuel Lakoutsis im griechischen Thessaloniki. Allerdings sahen die Lautsprecherfronten der S930-Boxen nach etwa vierzig Jahren etwas mitgenommen aus. Tatsächlich sind die Fronten ein häufiger Schwachpunkt von Vintage-Lautsprechern. Hier war früher bestimmt nichts besser, denn am Stoff sparten damals viele Hersteller – mit der Konsequenz dass technisch einwandfreie und nach wie vor gut klingende Boxen heute erbärmlich aussehen, weil der Zahn der Zeit intensiv am Bezugsstoff nagte. Und niemand will sein Wohnambiente durch Lautsprecher mit ausgeleiertem, löchrigem Stoff voller Laufmaschen und gerissener Fäden verunstalten. 

In die Jahre gekommene Fronten von Sansui S930-Lautsprechern.
Wenig ansehnlich: In die Jahre gekommene Fronten von Sansui S930-Lautsprechern.

Klar kann man in den meisten Fällen die Fronten einfach abnehmen. Nur ist das eben nicht die Originaloptik, und obendrein sind die empfindlichen Lautsprechermembranen dann ungeschützt Staub und allen möglichen anderen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Emmanuel beschloss daher, sie mit neuem Bespannstoff zu versehen. Nach einer kurzen telefonischen Beratung war der perfekt passende Stoff gefunden und schon wenige Tage später konnte das Projekt in die Tat umgesetzt werden. 

Montage des neuen Akustikstoffs mit Sprühkleber.
Montage des neuen Akustikstoffs mit Sprühkleber.

Emanuel verwendete Sprühkleber und folgte unserm Youtube-Tutorial, um den Lautsprecherstoff zu befestigen. Abschließend fixierte er die originalen roten Zierleisten und die Sansui-Logos wieder auf dem neuen Stoff. Das Ergebnis: eine Sansui „Intelligent Super Compo“, die aussieht, als sei sie gerade erst aus dem Laden getragen worden – und ein erneuter Beweis dafür, dass sich die Investition in unsere hochwertigen Akustikstoffe in OEM-Qualität absolut rentiert, wenn es um die Restaurierung hochwertiger oder besonders geschätzter Lautsprecherboxen geht.

Neubespannung des Rahmen für die Sansui S930 mit unserem Akustikstoff
Perfekt bis ins Detail: Neubespannung des Rahmen für die Sansui S930 mit unserem Akustikstoff.

Die Bezugsstoffe überzeugen durch ausgezeichnete akustische Transparenz, gute Blickdichtigkeit sowie absolut fehlerfreie Struktur, und – ganz wichtig – sie lassen sich dank ihrer Elastizität hervorragend montieren, ohne Falten zu werfen oder sich zu verziehen. Mehr zu Qualitätskriterien für Akustikstoff findet sich übrigens hier. Mit dem richtigen Lautsprecherstoff lässt sich altehrwürdiges HiFi-Equipment also mit geringem Aufwand und zu minimalen Kosten optisch fit fürs digitale Zeitalter machen – dessen  Segnung übrigens darin besteht, dass man sich die alte Prospektseite von Sansui heute im Internet ansehen und in Erinnerungen schwelgen kann.

Wie restauriert man MG3.6R Magnetostaten?

Lohnt sich: Magnepan MG3.6R-Lautsprecher aufarbeiten und mit neuem Akustikstoff bespannen.


Mal ganz ehrlich: Haben Sie Musik von einem Tonträger jemals so räumlich und präzise gehört wie bei einem Konzert? In Zeiten von Immersive Audio und Dolby Surround mag Ihnen diese Frage zunächst merkwürdig erscheinen. Aber denken Sie einen Augenblick nach: Es geht nicht darum, mit allen möglichen digitalen Tricks den Sound zu „optimieren“ und Sie virtuell in der Mitte der Bühne zu platzieren. Dort würde das Publikum schließlich niemals sitzen. Wie aber lässt das Hörerlebnis direkt vor der Bühne, wo Sie jede Kleinigkeit extrem genau hören und der Höreindruck vollkommen räumlich ist, authentisch abbilden?

High-End-Spezialisten sind sich einig, dass dies mit konventionellen Lautsprecherboxen kaum möglich ist. Denn letztlich beeinflusst jedes Gehäuse den Klang. Außerdem ist der Schall bei klassischen Boxen immer spürbar richtungsgebunden, denn die Lautsprecher strahlen ausschließlich nach vorn ab. Der Raum „atmet“ nicht und es gibt selbst dann, wenn man Phasenprobleme perfekt im Griff hat, bestenfalls eine einzige ideale Hörposition an der Spitze des berühmten Stereodreiecks.

Die Vorteile von Flächenstrahlern
Mit alternativen Schallwandlerkonzepten lässt sich einem wirklich räumlichen und gleichzeitig präzise auflösenden Hörerlebnis deutlich näher kommen. Sowohl die sogenannten Open-Baffle-Systeme als auch Flächenstrahler, also Elektrostaten und Vollbereichs-Magnetostaten, binden durch ihr 8-förmiges Abstrahlverhalten den Raum in das Gesamtklangbild ein. Flächenstrahler zeichnen sich darüber hinaus durch ein enorm gutes Impulsverhalten und äußerst geringe Partialschwingungen aus.

Magnepan MG3.6R-Flächenstrahler in Wohnzimmer
Magnepan MG3.6R-Flächenstrahler



Warum stehen dann nicht Flächenstrahler in sämtlichen Haushalten? Ganz einfach: erstens erfordern sie einen hohen technischen Aufwand, sind also vergleichsweise teuer und gleichzeitig empfindlich. Zweitens haben sie einen geringen Membranhub und sind daher vergleichsweise groß. Und drittens müssen sie in ausreichendem Abstand von Wänden platziert werden, damit sie ihr räumliche Wirkung entfalten können. Kurzum: die Königsklasse der Hifi-Wiedergabe gibt’s nicht für kleines Geld im Bücherregal eines 20-Quadratmeter-Raums. Ist jedoch ausreichend Platz und Geld vorhanden, wird man so lange von Flächenstrahlern träumen, bis man ein Paar besitzt – etwa Elektrostaten von Quad, die übrigens häufig von Haus aus mit unseren Lautspecherstoffen bezogen sind.

Legendäre Sound-Riesen: Magneplan-Magnetostaten
Wer noch mehr Platz hat, mag sich auch für die mannshohen Magnetostaten von Magneplanar interessieren. Sie sind seit den 1970er Jahren für ihre enorm neutrale und detailreiche Auflösung, überragende Transientenwiedergabe sowie ihre breite und tiefe Soundstage bekannt. Allerdings reißen die aktuellen Magnepan 3.7i-Lautsprecher auch ein fünfstelliges Loch in die Haushaltskasse.

Der oft vergessene Klassiker: MG3.6R
Das Vorgängermodell MG3.6R ist auf dem Gebrauchtmarkt für deutlich weniger Geld zu bekommen. Viele Exemplare dieser legendären Flächenstrahler fristen unverdient in Abstellkammern und Kellern ein staubiges und vergessenes Dasein – nicht zuletzt, weil an vielen von ihnen inzwischen der Zahn der Zeit nagt: sich von der Mylar-Membran lösende und oxidierte Leiterdrähte verursachen hässliche Schnarr- und Klirrgeräusche, und auch der Bespannstoff sieht meist nicht mehr aus wie am ersten Tag. Also vergessen und weg damit, oder bestenfalls als Sammlerstück ungenutzt in die Ecke schieben? Keinesfalls!

Innenansicht einer MG3.6R mit in die Jahre gekommener Mylar-Folie
Innenleben einer in die Jahre gekommenen MG3.6R: Oxidation, Schmutz und abgelöste Leiterdrähte sorgen für Ärger.

Aufarbeiten ist einfacher als gedacht
Es ist mehr als eine Überlegung Wert, MG3.6R-Lautsprecher aufzuarbeiten und ihnen ein neues Leben einzuhauchen. Der Sound ist nach wie vor unschlagbar, die möglicherweise nötigen Ersatzteile und hilfreiche Anleitungen zur Restaurierung sind direkt vom Hersteller zu bekommen, und passenden Akustikstoff zur Neubespannung gibt es in einer unschlagbaren Farbauswahl von uns. Mit etwas Zeit und handwerklichem Geschick lässt sich das geradezu magische Magnepan-Klangerlebnis also günstig wiederherstellen. Noch präzisere Anleitungen für das Wiederverkleben oder Neuinstallieren der Leiterdrähte sind wie hier online verfügbar, es gibt sogar eine Video-Dokumentation auf Youtube. Für alle, die das erfolgreich bewerkstelligt haben, ist die abschließende Bespannung mit neuem Lautsprecherstoff keine besondere Herausforderung.

Restaurierung einer MG3.6R - Detailansicht
Restaurierung einer MG3.6R: Gereinigte Mylar-Folie mit Leiterdraht.

Von 3.6 zu 3.7
Auch unser Kunde Guillaume Schmidt aus Castelnau de Medoc nahe Bordeaux hat seine MG3.6R kürzlich erfolgreich restauriert und seine Arbeiten für uns dokumentiert. An dieser Stelle herzlichen Dank für die Fotos. Herr Schmidt entschied sich zudem für ein optisches Update: Das etwas aus der Zeit gefallene Frontdesign aus Naturholz und beigefarbenem Bespannstoff hat er durch ein zeitlos-elegantes, an die aktuellen 3.7i angelehntes Erscheinungsbild mit schwarzem Akustikstoff und entsprechenden Holzelementen ersetzt. Das Ergebnis kann sich nicht nur hören, sondern auch sehen lassen – Respekt!

Restaurierte MG3.6R mit aktualisierter Optik im Stil einer 3.7i
Mit neuem Akustikstoff bespannt und fast fertig:
Eine der von Guillaume Schmidt restaurierten MG3.6R.

Alle Fotos © Guillaume Schmidt

Wie erhalte ich kostenlose Akustikstoff-Muster?

Warum wir einen umfangreichen Musterservice für unsere Lautsprecherstoffe anbieten

Kaufen Sie gern die Katze im Sack? Wir tun es nicht – und wir erwarten es auch von Ihnen nicht. Denn sehr wahrscheinlich haben Sie ebenso wie wir schon die Erfahrung gemacht, dass nichts über die persönliche Erfahrung mit einem Produkt geht. Also Anfassen, Ausprobieren und Erleben. Da können die Fotos in einem Online-Shop noch so hübsch und die Produktbeschreibungen noch so verlockend sein. Und gerade bei einem Produkt wie Lautsprecher-Bespannstoff gibt es viele gute Gründe für ein gewisses Maß an Vorsicht. 

Zwar ist das „Bestellen zur Ansicht“ inzwischen dank Amazon und ähnlichen Massenanbietern von allem Möglichen für viele von uns fast schon alltäglich geworden, aber einmal ehrlich: Frustrierend ist es dennoch jedes Mal wieder, wenn ein Produkt nicht den Vorstellungen und Erwartungen entspricht. Außerdem erfordert jede Rücksendung einen lästigen Gang zur nächsten Postfiliale, deren Öffnungszeiten so gar nicht zum persönlichen Tagesablauf passen. Hinzu kommt die äußerst fragliche Umweltbilanz der zahllosen Rücksendungen. Bei manchen Versandriesen liegt die Rückläuferquote gut und gern bei 10 Prozent oder sogar darüber. Stellt man sich vor, wie viele Lastwagen das in Summe täglich sind, kann man dieses Spiel kaum mit einem guten Umweltgewissen mitspielen.

Ein weiterer Punkt ist, dass insbesondere kleinere Unternehmen keine kostenlosen Rücksendungen anbieten. Sie können schließlich weder das Handling noch die Portogebühren so charmant einpreisen wie die Versandriesen, die einfach nur billig verkaufen, aber wenig bis nichts in die Entwicklung hochwertiger Produkte investieren. 

Bis zu sechs verschiedene Muster der Lautsprecherstoffe von Akustikstoff.com erhalten Sie einmalig völlig kostenfrei.

Damit Sie den optimalen Lautsprecherstoff in exakt der richtigen Farbe für Ihr persönliches Projekt finden, ohne sich mit Rücksendungen herumärgern zu müssen, haben wir unseren kostenlosen Musterservice eingerichtet. So können Sie sich einen genauen Eindruck von den Farben, der Haptik und der hohen Qualität unserer akustisch transparenten Bespannstoffe verschaffen, bevor Sie eine Bestellung aufgeben.

Bis zu sechs verschiedene Muster können Sie einmalig völlig kostenfrei erhalten. Das ist ideal, wenn Sie mehrere Farbvarianten eines Stoffs oder eine Farbe in unterschiedlichen Stoffqualitäten vergleichen möchten. Profis, die mehr Muster benötigen, können diese individuell zusammengestellt oder als Mustersets zum Selbstkostenpreis unter „Muster bestellen“ in unserem Online-Shop ordern. Mit dieser umfangreichen Palette an Optionen wollen wir es Ihnen so leicht wie möglich machen, unsere Stoffe bedarfsgerecht auf Herz und Nieren zu prüfen. Das spart Ihnen Zeit und Rücksendefrust, ermöglicht uns, angemessen in Qualität und Kundenservice zu investieren und freut nicht zuletzt die Umwelt.

Der umfangreiche Musterservice von Akustikstoff.com bietet für jeden Bemusterungsbedarf die passende Option.

Welche Seite des Akustikstoffs ist die Vorderseite?

Warum unser Lautsprecherstoff zwei unterschiedliche Seiten hat – und warum das in klanglicher Hinsicht keinen Unterschied macht. 

Sie haben Ihr Paket von Akustikstoff.com erhalten und halten nun ein wunderschönes Stück Bespannstoff in Ihrer Wunschfarbe in Ihren Händen. Jetzt geht es an die Montage (wie das am besten geht, erfahren Sie übrigens in unseren Tutorials hier). Doch ganz offensichtlich hat der Lautsprecherstoff zwei verschiedene Seiten, und Sie fragen sich, welche Seite des Stoffs nach außen gerichtet sein soll. 

Früher war die Sache einfach, denn bis in die 70er Jahre verwendete man meist mehr oder weniger grob gewebte Materialien oder sogar Geflechte zur Verkleidung von Lautsprechern. All diesen Bezüge haben eine hübsche Frontseite, ihre Rückseite ist jedoch meist eher unansehnlich. Sie kennen solche Materialien vielleicht noch von Omas Dampfradio oder von Vintage-Boxen. Und sollten Sie Musik machen, begegnen Ihnen solche gewebten Bezugsstoffe heute noch bei der überwiegenden Mehrzahl von Instrumentenverstärkern und Combos. Hier macht ihr Einsatz sogar Sinn, denn diese Frontbespannungen sind relativ robust und somit recht gut für den rauen Bühnenalltag geeignet. 

Akustikstoff-Beispiel-gewebter-Bespannstoff
Ein typischer gewebter Bezugsstoff, wie man ihn heute nur noch auf Instrumentenverstärkern findet.

Das ist aber auch der einzige Vorteil, und er geht mit einer ganzen Menge an Nachteilen einher: Das Material franst an den Seiten sofort unangenehm aus, es ist nahezu völlig undehnbar und damit insbesondere auf Rahmen enorm schwer zu montieren, und über die akustischen Eigenschaften sollten wir gar nicht erst reden. Während es bei Instrumentenverstärkern bestenfalls gleichgültig oder sogar erwünscht ist, dass die Frontbespannung für einen alles andere als linearen Frequenzverlauf sorgt, will dieses akustische Verhalten im HiFi-Sektor und bei PA-Anwendungen niemand haben. Hier setzte man daher seit den 1970er Jahren zunehmend auf Schaumstoffverkleidungen, die sich jedoch nach einiger Zeit in eine klebrig-krümelige Masse verwandeln, oder auf gestrickte und gewirkte Stoffe.

Auch unsere Stoffe sind mit Ausnahme weniger Spezialstoffe gestrickt. Es handelt sich um sogenannte Single Jerseys. Diese Stoffqualität wird an nur einer Nadelreihe gestrickt, wodurch abwechselnd rechte und linke Maschen entstehen. Das macht den Stoff sehr dehnbar, was die Montage erleichtert und dem montierten Stoff sehr gute akustische Eigenschaften sowie hohe Infrarot-Durchlässigkeit und nicht zuletzt ausreichende Stabilität verleiht. Durch den Wechsel von rechten und linken Maschen entsteht eine ebenmäßige Oberfläche, die sich jedoch links und rechts beziehungsweise „vorn“ und „hinten“ leicht unterscheidet.

Akustikstoff_Vorderseite_Rückseite
Unser Akustikstoff von links und von rechts („vorn“ und „hinten“) betrachtet. Die beiden Seiten unterscheiden sich aufgrund der Herstellungsweise leicht. In akustischer Hinsicht gibt es jedoch keinen Unterschied.

Den Klang beeinflusst es hingegen in keiner Weise, welche Seite des Akustikstoffs als Vorderseite montiert ist. Akustisch ist allein der Widerstand entscheidend, den der Stoff der schwingenden Luftsäule über das Frequenzspektrum hinweg bietet – und der ist in beiden Richtungen identisch. Bei unseren Stoffen liegt dieser Widerstand übrigens unterhalb der Nachweisgrenze, der Schall kann also ungehindert passieren und es kommt nicht zu Klangeinbußen – übrigens mit ein Grund dafür, dass viele Lautsprecherhersteller aus dem High-End-Bereich unsere Lautsprecherstoffe als OEM-Bezugsmaterial einsetzen. 

Unsere einfache Antwort auf die Eingangsfrage lautet also: Nehmen Sie die Seite, die Ihnen besser gefällt. Das Einzige, was zählt, sind Ihre ästhetischen Vorlieben. Und wenn Sie bei Ihrem Instrumentenverstärker den echten Sound des Speakers hören möchten, empfehlen wir Ihnen unseren besonders robusten Akustikstoff »plus«, den Sie übrigens wunderbar mit unseren anderen Stoffen kombinieren können.

Tipps für die schnelle und zuverlässige Lieferung Ihrer Bestellung

Warum Sie Ihre Sendung von Akustikstoff.com aktiv verfolgen sollten

Ist Ihre Bestellung aus unserem Online-Shop schon unterwegs zu Ihnen? Dann haben Sie per E-Mail eine Versandbenachrichtigung mit einer Sendungsnummer erhalten. Nutzen sie diese Nummer, um Ihre Sendung aktiv zu verfolgen. Es lohnt sich!

Gelegentlich erreichen uns E-Mails und Anrufe von Kunden, die uns um Hilfe bei Problemen mit der Zustellung ihrer Sendung bitten. Von wenigen Ausnahmen abgesehen können wir in solchen Fällen leider nur sehr wenig tun. Wie die Paketdienstleister ihre Prozesse organisieren, entzieht sich insbesondere außerhalb Deutschlands vollständig unserem Zugriff. Dennoch verfügen Kunden von Akustikstoff.com über ein probates Mittel, bereits im Vorfeld für eine problemlose Auslieferung ihrer Bestellung zu sorgen. 

Wie das im Einzelnen funktioniert, stellen wir Ihnen hier vor. Werfen wir jedoch zunächst einmal einen Blick auf die Ursache der allermeisten Probleme. Dies macht es leichter, alle Weichen richtig zu stellen.

Zusteller im Stress

Die Zeiten, in denen mehrere Zustellversuche unternommen wurden, bevor eine Sendung als nicht zustellbar zurück an den Absender geht, sind vorbei. Sämtliche Versanddienstleister sind heute erstaunlich schnell damit, eine Sendung schon aufgrund eines klitzekleinen Adressfehlers, eines fehlenden Schlosscodes für ein Gebäude oder einfach wegen eines noch geschlossenen Empfangs in einem Bürogebäude zurückzusenden. 

Auch von der Hoffnung, dass Zusteller tatsächlich eine auf der Sendung angegebene Telefonnummer anrufen oder gar per E-Mail oder SMS in Kontakt mit dem Empfänger treten, kann man sich getrost verabschieden. Nach unserer Erfahrung wird lediglich bei Expesssendungen auf eine vorhandene Telefonnummer zurückgegriffen. In allen anderen Fällen geht es den ohnehin häufig völlig überlasteten Zustellern einzig darum, die Sendung so schnell wie möglich aus ihrem von viel zu vielen Amazon-Paketen verstopften Wagen zu bekommen. Für mehr bleibt ihnen keine Zeit. 

Livraison d'un colis de Akustikstoff.com
Das Paketaufkommen nimmt ständig zu und die meisten Zustellfahrer sind stark überlastet. Machen Sie es ihnen so leicht wie möglich, Ihre Lieferung von Akustikstoff.com mühelos zuzustellen.

Keine Benachrichtigungen erwarten

Gern werden Sendungen inzwischen auch bereits nach einem Zustellversuch in einem Depot (UPS Access Point, Postfiliale, Paketshop. etc.) zur Abholung hinterlegt. Und keinesfalls landet dann immer eine entsprechende Benachrichtigung im Briefkasten. So geht der sehnlich erwartete Lautsprecherstoff im schlimmsten Fall nach rund 10 Tagen im Depot kommentarlos zurück an uns. 

Ebenso erfolgt eine Zustellung immer öfter einfach irgendwo auf einem Grundstück oder in der näheren Nachbarschaft. Auch hier fehlt gelegentlich die eigentlich nötige Nachricht an den Empfänger. Die Sendung ist dann im System des entsprechenden Paketdiensts als „zugestellt“ gebucht, aber wo sie sich befindet, ist manchmal nur schwer zu ermitteln oder das Paket kann nicht zeitnah abgeholt werden. Besonders ärgerlich ist so etwas für Geschäftskunden, die dringend auf den Bezugsstoff warten, um ihre Fertigung am Laufen zu halten.

Überdies ist den allermeisten Paketdiensten nach wie vor zum Schutz vor Covid-19 die »kontaktlose Zustellung« ohne Unterschrift gestattet. Umso komplizierter ist im Einzelfall nachzuvollziehen, wer letztlich die Sendung in Empfang genommen hat.

So behalten Sie den Weg Ihrer Akustikstoff-Lieferung jederzeit im Blick

Weiß man um diese Hintergründe, kann man dafür sorgen, dass die Sendung von Akustikstoff.com zeitig und zuverlässig am gewünschten Ort ankommt. Wir tun von unserer Seite aus alles, um dies zu ermöglichen. Ein besonders wichtiger Punkt ist dabei, dass wir grundsätzlich alle Lieferungen als verfolgbare Sendungen mit Sendungsnummer verschicken.

Kunden, die über unserem Online-Shop bestellen, erhalten automatisch per E-Mail eine Sendungsverfolgungsnummer mit Link zum Anklicken. So lässt sich die Sendung direkt beim Paketdienstleister verfolgen. Sie erfahren dann auf einen Blick, wo sich Ihre Sendung aktuell befindet und können meist auch sämtliche vom Paketdienst gespeicherten Details der Lieferadresse abrufen. 

Aktiv eine reibungslose Zustellung Ihres Lautsprecherstoffs ermöglichen

Überprüfen Sie zunächst diese Adressdaten auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Entdecken Sie einen Fehler, treten Sie bitte unverzüglich in Kontakt mit dem Paketdienstleister, um diesen Fehler zu korrigieren. In den meisten Fällen geht dies direkt online, einige Anbieter erfordern dabei jedoch zuvor das Anlegen eines Kundenkontos. 

Werfen Sie dann einen Blick auf das geplante Zustelldatum. Idealerweise richten Sie es so ein, dass an diesem Tag jemand an der angegebenen Lieferadresse vor Ort ist, um die Sendung entgegenzunehmen. Es kann aber selbstverständlich vorkommen, dass dies nicht möglich ist. Sie können dem Paketdienstleister dann im Voraus einen alternativen Zustelltermin oder eine alternative Zustelladresse mitteilen, oder Sie erteilen eine einmalige Abstellgenehmigung für einen bestimmten Ort.

Livraison personelle d'un colis de Akustikstoff.com
Die persönliche Zustellung einer Sendung ist seit Beginn der Covid-19-Pandemie selten.

Immer wieder einmal hört man auch von Fällen, in denen die Zusteller einen Weg über mehrere Stockwerke dadurch abkürzen, dass sie die Sendung gleich zur Abholung in ein Depot fahren. Das ist nicht schön, kommt aber leider insbesondere in Städten häufiger vor. Mithilfe der Sendungsverfolgung erfahren Sie jedoch sofort, ob Ihre Sendung in einem Depot in Ihrer Nähe zur Abholung bereitgestellt wurde.

Sie sehen: die Ihnen mit der Versandbestätigung mitgeteilte Sendungsnummer ist Ihr Schlüssel zu einer reibungslosen Lieferung. Nutzen Sie diese Möglichkeit!

Kontinuierlich am Ball bleiben

Ganz wichtig ist, die Sendung bis zum Erhalt aufmerksam zu verfolgen. Denn die überwiegende Zahl der Probleme entsteht auf dem Versandweg oder bei der Auslieferung. Mit der Sendungsverfolgung sind Sie jederzeit im Bilde darüber, ob die Sendung noch unterwegs ist oder aber bereits zugestellt, in einem Depot hinterlegt oder an eine andere Andresse ausgeliefert wurde. Hierzu werden meistens auch Auslieferungsnachweise mit entsprechenden Details zur Verfügung gestellt. Diese können Ihnen helfen, möglichst schnell in den Besitz Ihres Pakets zu gelangen. 

Vergessen Sie bitte nicht: bei der Hinterlegung in einem Depot läuft die Zeit! Wird die Sendung innerhalb eines Zeitraums von maximal zwei Wochen (eher weniger) nicht abgeholt, geht sie zurück an den Absender. Das ist für beide Seiten nicht schön, denn Sie haben dann keinen Lautsprecherstoff, wir bekommen die exorbitanten Rücksendegebühren aufgebrummt. Das muss nicht sein.

Spam-Ordner prüfen

Wenn Sie eine Bestellung bei uns aufgegeben haben und auf die Lieferung warten, werfen Sie bitte außerdem regelmäßig einen Blick in den Spam-Ordner Ihres E-Mail-Programms. Hin und wieder kommt es nämlich vor, dass eine E-Mail von Akustikstoff.com fälschlicherweise als Spam eingestuft wird. 

Insbesondere dann, wenn Sie nach einer Online-Bestellung scheinbar keine Bestellbestätigung erhalten haben, ist ein Blick in den Spam-Ordner angebracht. Mit hoher Wahrscheinlichkeit finden Sie dort die Bestellbestätigung, und auch die von unserem Shopsystem generierte Versandbestätigung mit der Sendungsnummer wird dort landen. 

Die einfache Abhilfe für künftige Fälle: Setzen Sie die Domain akustikstoff.com auf Ihre Whitelist. Das können Sie ohne Bedenken tun, denn wir versenden grundsätzlich keine Werbemails. 

Problemen schon bei der Bestellung vorbeugen

Bitte prüfen Sie vor dem Absenden Ihrer Online-Bestellung die folgenden einfachen Punkte. Dann haben Sie bereits viel für eine schnelle und reibungslose Zustellung der Sendung getan: 

• Haben Sie Ihre E-Mail-Adresse bei der Bestellung korrekt und fehlerfrei angegeben?

• Ist die angegebene Versandadresse korrekt, vollständig und fehlerfrei?

• Falls Sie via Paypal Express bestellen: ist Ihre korrekte Lieferadresse bei Paypal hinterlegt?

• Haben Sie Ihre Telefonnummer für Rückfragen angegeben? Für Expressendungen wird immer eine Telefonnummer benötigt, aber auch in anderen Fällen kann sie extrem hilfreich sein.

• Haben Sie eine gut lesbar beschriftete Türklingel mit dem in der Versandanschrift angegebenen Namen oder ein Firmenschild? Falls nicht, kann die Zustellung kaum gelingen.

• Ist Ihr Briefkasten gut auffindbar und eindeutig beschriftet? Nur so kann der Paketbote Ihnen gegebenenfalls eine Nachricht hinterlassen.

Zusätzliche Infos von Shipcloud beachten

Wir wickeln nahezu alle Sendungen über unseren Dienstleister Shipcloud ab. Daher erhalten unsere Kunden zusätzlich eine Nachricht von Shipcloud, falls durch den Paketdienstleister Probleme mit der Sendung gemeldet werden. 

Wenn Sie eine solche E-Mail erhalten, wenden Sie sich bitte sofort an den entsprechenden Paketdienst, um das Problem zu lösen. Bitte denken Sie daran, dass es nicht zielführend ist, uns zu kontaktieren. Wir verfügen nicht über die Sendungsverfolgung hinausgehende Informationen und dürfen nicht in Ihrem Namen handeln. Lediglich bei einem Verlust der Sendung oder bei einer kompletten Fehlzustellung können wir Ihnen weiterhelfen.

Perfekter Hörgenuss im Wohnzimmer

Es kommt nicht allzu häufig vor, dass jemand die Akustik seines Wohnzimmers konsequent optimieren möchte. Aber Audiophile sind ganz besondere Menschen und kommen auf solche Ideen. Einer von ihnen ist Marcel aus Almere in den Niederlanden.

Marcel und seine Frau entwarfen die Raumausstattung für ihr Wohnzimmer selbst und beauftragten dann den renommierten niederländischen Raumakustik-Spezialisten und Studiobauer Mutrox mit der Entwicklung und Lieferung der erforderlichen akustisch aktiven Elemente.

Das Hauptziel bestand darin, den Raum akustisch zu optimieren und gleichzeitig den Charakter eines Wohnzimmers zu erhalten. Das zweite, weitaus anspruchsvollere Ziel war der Wunsch, eine Möglichkeit zur Veränderung des Raumhalls einzubauen, damit die Bewohner die Raumakustik jederzeit an ihren aktuellen Geschmack und den gerade gehörten Musikstil anpassen können .

Marcel und seine Frau entschieden sich schließlich für falsche Wände, akustisch wirksame Vorhänge und eine abgehängte akustisch aktive Decke. Während die abgehängte Decke aufgrund der begrenzten Raumhöhe unbeweglich ist, bestehen die Seitenwände und die Vorderwand des Raums aus verschiedenen beweglichen Rahmen, die akustisch aktive Elemente wie Absorber und Plattenresonatoren enthalten.

Absorbers behind acoustic cloth from Akustikstoff.com

Diese Rahmen sowie die abgehängte Decke wurden dann mit Bespannstoff von Akustikstoff.com bespannt.

suspended ceiling with absorber covered with acoustic cloth from Akustikstoff.com

Einzelne Wandabschnitte wurden zudem mit gezielt angebrachten Holzleisten verkleidet, die nicht nur dem ästhetischen Geschmack der Bewohner entsprechen, sondern darüber hinaus als Diffusoren wirken. »Sie verleihen dem Raum mehr Atmosphäre. Wir finden, dass Holz ein großartiger Werkstoff ist. Es hat Charakter und es kommt dem Klang des Raums zugute«, erklärt Marcel.

Acoustic cloth from Akustikstoff.com and wooden diffusors in living room

Mit einem Grundhall von 0,41 Sekunden und einem recht natürlichen Abklingverhalten sowie einem nahezu linearen Frequenzgang, der nur eine leichte Absenkung um 55 Hz und einen Peak um 130 Hz aufweist, überzeugt das optimierte Wohnzimmer durch eine neutralen Audiowiedergabe mit ausgewogenem, fokussiertem und durchsetzungsfähigem Klang. Das Zimmer erfüllt die Anforderungen an eine hochwertige Audiowiedergabe nahezu perfekt.

Acoustic cloth from Akustikstoff.com on living room walls

»Es war eine Menge Arbeit und wir haben das alles selbst gemacht«, erklärt Marcel. »Am Ende hat sich die Mühe gelohnt: Der Raum ist ausgesprochen gemütlich und wir halten uns gern darin auf. Auch mit dem Akustikstoff sind wir sehr zufrieden. Er ist toll zu verarbeiten. Der Stoff hat eine feine Struktur, und wie auf den Bildern zu erkennen ist, sieht er im eingebauten Zustand fantastisch aus. Ich kann ihn nur wärmstens empfehlen.«

Das magische Klettband

So verwenden Sie unser selbstklebendes Klettband

Vor ein paar Tagen erhielten wir eine E-Mail von Casper, einem Kunden aus Dänemark: »Sollte das Befestigungsband, das ich erhalten habe, nicht aus zwei Teilen bestehen – einem für den Stoff und einem für das Lautsprechergehäuse?« Leider war seine Annahme falsch. Aber Casper war absolut glücklich mit dem Produkt, nachdem wir ihm ein paar erklärende Zeilen und einen Link zu unserem Video-Tutorial gemailt hatten. Was also ist das Geheimnis unseres Klettbands?

Genau wie Casper sitzen die meisten Leute dem Missverständnis auf, dass Klettverschlussbänder immer aus zwei Teilen bestehen: einem Streifen mit winzigen Haken und einem weiteren mit weichen Schlaufen. Für den klassischen „Klettverschluss“, wie wir ihn aus zahlreichen Alltagsanwendungen kennen, gilt dies tatsächlich (Wen es interessiert: es gibt es sogar einen längeren Artikel über Klettverschlüsse in der Wikipedia). In unserem Fall finden Sie bei genauerem Hinsehen jedoch keinen einzigen Haken. Auf der Nahaufnahme erkennen Sie, dass es die Oberseite des Fixierbandes mit kleinen Stiften bedeckt, die ein rundes, teller- oder pilzförmiges Ende haben.

Akustikstoff Pilzband Nahaufnahme

Um den Lautsprecherstoff zu befestigen, drücken Sie ihn einfach auf das Band. Schützen Sie Ihre Finger am besten mit einem robusten Handschuh oder verwenden Sie beispielsweise einen Tapetenroller, da die Köpfe der Stifte ziemlich hart und scharfkantig sind. Die runden Köpfe durchdringen den Bespannstoff und halten ihn fest an seinem Platz. Unser Video-Tutorial auf Youtube zeigt die Montage im Detail.

Montage von Akustikstoff mit Pilzband

Der große Vorteil dieser Montageweise ist, dass der Lautsprecherstoff jederzeit wieder abgenommen werden kann, zum Beispiel, wenn Sie ihn waschen oder durch ein neues Stück Akustikstoff in einer anderen Farbe ersetzen möchten.

Sprühkleber als Problemlöser

Viele Hifi-Freunde befassen sich äußerst leidenschaftlich mit der Restaurierung von Vintage-Lautsprechern in Eigenregie. Ein Aufarbeiten der Lautsprecherfront mit neuem Akustikstoff ist bei den meisten dieser Projekte eines der Schlüsselelemente. Allerdings ist diese Aufgabe nicht immer so einfach zu bewältigen, wie es zunächst scheinen mag.

Der in Fachkreisen beliebte und inzwischen zunehmend hochpreisig gehandelte JBL* LX55 beispielsweise hat einen Kunststoffrahmen, an dem der originale Lautsprecher-Bezugsstoff an einer relativ schmalen Kante befestigt ist. Überdies ist der Schlitz zwischen dem Frontrahmen und dem Gehäuse extrem schmal. Dadurch ist es unmöglich, den Lautsprecherstoff auf den Rahmen zu tackern (die Methode der Wahl bei Holzrahmen) oder ein Klettband zu verwenden.

Hier kommt unser spezieller Sprühkleber ins Spiel. Die verstellbare Düse der Spraydose gewährleistet ein bequemes und wirtschaftliches Auftragen des Klebstoffs ohne diffundierenden Sprühnebel, während die hohe Soforthaftung des Klebstoffs die einfache und präzise Montage unseres schalldurchlässigen Akustikstoffs auf solchen Rahmen ermöglicht. Die perfekte Lösung, wenn Lautsprecher mit Kunststoffrahmen wie neu aussehen sollen.

JBL Lx 55 und Bose 601, beide mit Lautsprecherstoff von Akustikstoff.com restauriert.

»Ihr Kleber eignet sich hervorragend zum Befestigen von Stoffen. Sehr einfach in der Anwendung, kein Verunreinigen des Stoffs und gute Haftung. Ich habe ihn für meine JBL LX55 * -Lautsprecher mit Ihrem grauen Akustikstoff (Farbcode 14) verwendet. Außerdem habe ich dieses Jahr ein Paar Bose* 601 der Serie 1 mit Ihrem beigefarbenen Stoff restauriert, und ich bin mit dem Ergebnis absolut zufrieden«, schrieb Emmanuel D. aus Digoin in Frankreich und sandte uns einige Fotos dieser zwei gelungenen Restaurierungsprojekte zu.

JBL Lx 55 und Bose 601, beide mit Lautsprecherstoff von Akustikstoff.com restauriert.

* Alle Markennamen sind eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer und stehen in keinerlei Verbindung zu Akustikstoff.com.

Selber schöner machen: AV-Möbel mit Akustikstoff verkleiden

Manchmal sind es »nur« Kleinigkeiten, die insbesondere kleinere Räume freundlicher, aufgeräumter und attraktiver wirken lassen. Eine gute Idee ist es beispielsweise, die oft kleinteiligen Fächer eines AV-Regals mit farblich passendem Akustikstoff zu verkleiden. Das Ambiente wirkt sofort viel ruhiger und wohnlicher.

Eine solche Verkleidung erfordert kein besonderes handwerkliches Geschick. Lediglich ein passender Rahmen mit einem Scharnier und einem Magnetschnäpper muss gebaut und mit farblich passendem Bespannstoff verkleidet werden (wie das funktioniert, erfahren Sie in unseren Tutorials auf Youtube). Da der Akustikstoff Infrarotsignale ungehindert passieren lässt, funktionieren Fernbedienungen für Receiver, Verstärker etc. auch durch die geschlossene Front hindurch, während die Geräte und ein eventuell vorhandener Center-Speaker oder Soundbar künftig verborgen bleiben – ebenso wie die zahlreichen Kleinigkeiten, die sich gern in einem Regal ansammeln.

Ein gelungenes Beispiel ist das mit Standard-Akustikstoff verkleidete AV-Regal unsers Kunden Nicolas T. aus dem französischen Joinville le Pont, der uns freundlicherweise einige Fotos für diesen Blog überlassen hat.

Feine Sache: individuelle Akustikstoff-Laserzuschnitte

Speaker cloth laser pre cuts by Akustikstoff.com.

Quizfrage: Was präsentiert unser Chef hier? Einen neuen, besonders schalldurchlässigen Akustikstoff? Weit gefehlt! Solche Gitter bleiben übrig, wenn wir individuelle Zuschnitte unseres Lautsprecherstoff herstellen.
Die Anwendungsfälle hierfür sind vielfältig: Hersteller von Unterhaltungselektronik, von AV-Möbeln, von Fahrzeugkomponenten und sogar von Spielautomaten setzen inzwischen auf unsere exakt nach CAD-Daten per Laser gefertigten Zuschnitte.
Da die nötigen Mindestmengen ausgesprochen gering und die Lieferzeiten kurz sind, lohnt sich das auch für Unternehmen, die ihre Produkte nur in kleinen Auflagen fertigen: Das lästige und selten präzise Zuschneiden des Bespannstoffs im Betrieb entfällt vollständig, die Zuschnitte können sofort weiterverarbeitet werden. Auf Wunsch können wir den Stoff sogar „gravieren“, beispielsweise mit einer Produktbezeichnung oder einem Firmenlogo.

Speaker cloth pre-cuts by Akustikstoff.com

{Acoustic Cloth 2.0 – Dustproof? Oh yes!

It all started with an enquiry from Nevada: A customer wanted to know whether our acoustic fabric would be dustproof enough to protect a couple of Bose F1 Arrays from exposure to dust during this year’s Burning Man festival. Good question. We didn’t have any  empirical data, as we’d usually focus on sound permeability and translucence (or rather the opposite) in the development of our speaker fabrics. But the question piqued our curiosity and we wanted to come up with a proper solution. We decided to use superfine flour as an imitation of the dust in Black Rock Desert. Not the worst idea: Marc-Antoine from Nevada replied that „superfine wheat flour is a good approximation of Burning Man’s dust.“

Our DIY test setup for dustproofness test of Acoustic Cloth 2.0 from Akustikstoff.comThe core of our test setup consisted of a piece of our stain-resistant and water-repellent Acoustic Cloth 2.0, an empty cardboard box, and  a DIY „flour cannon“ made of a cardboard roll core and several bits and pieces. We pointed the „cannon“ to the speaker cloth at a distance of about 20 cm. Dried pressurised air at about 80 psi from our workshop was used to propel the flour towards the fabric. The measured air speed (and, consequently, the exit velocity of the flour) at a distance of about 10 cm from the cardboard tube was 27 knots (which equals 50 km/h or wind force 6). Not bad, eh?

We wasted the first pack of flour to find that one layer of fabric isn’t sufficient in our view. We weren’t happy with the amount of flour that went through. So we modified the setup and attached two layers of fabric. The distance between the two layers was about 1.5 inches and the frame with the first layer was slightly tilted to prevent the flour particles from building up between the two layers and instead simply drop to the ground. Admittedly a somewhat shaky impromptu installation that wouldn’t meet the requirements for whatever ISO certification, but good enough for our purposes.

dustproofness of Acoustic Cloth 2.0 from Akustikstoff.com proven with a testThe result of this second round made us happy, as there were only very few particles still going through the two layers of speaker fabric. We found just a little dust on the ground of the box, after we’d propelled another full pack of flour towards the front of the construction and finally cleaned both with an air nozzle before opening the box.

We’ve uploaded a video of this test on Youtube, so why not have 90 seconds of fun, watch this bonkers and weird dustproofness test, and judge for yourself.

Warum sich Akustikstoff-Mustersets lohnen

Jede Woche erhalten wir mehrere E-Mails mit etwa folgenden Inhalt: »Ich habe ein Foto von diesem und jenem Objekt in Ihrem Blog gesehen. Welche Farbe hat der Lautsprecherstoff genau?« Sie verspüren den Impuls, uns eine ähnliche E-Mail zu schreiben? Bitte lesen Sie dann zunächst die folgenden Zeilen.

Selbstverständlich wissen wir, woher die Fotos in unserem Blog kommen und können entsprechende Fragen daher mühelos beantworten. Viele unserer Kunden stellen uns Fotos ihrer Projekte zur Verfügung und freuen sich, diese in unserem Blog zu sehen. Dennoch könnte unsere Antwort von geringem Nutzen für Sie sein.

Das Problem besteht nämlich darin, dass Farben im RGB-Farbmodus an Computermonitoren erheblich von den tatsächlichen Farben der fotografierten Objekte abweichen können – und das in den meisten Fällen, insbesondere bei Windows-Computern und preisgünstigen Monitoren, auch tun. Wenn Ihr Bildschirm nicht auf einen Weißpunkt von D65 eingestellt und präzise mit einem Kolorimeter kalibriert ist, sind bestimmte Farbabweichungen praktisch unvermeidbar. Darüber hinaus haben die Lichtverhältnisse und die individuellen Kameraeinstellungen während der Aufnahme einen erheblichen Einfluss auf die Farbdarstellung im Foto.

Wenn Sie also bei der Farbauswahl für Ihren Akustikstoff ausschließlich ein Foto auf Ihren Bildschirm heranziehen, erhalten Sie am Ende möglicherweise nicht das von uns geliefert, was Sie gesehen und erwartet haben. Selbstverständlich akzeptieren wir Rückgaben entsprechend der üblichen Regeln und tauschen den Bezugsstoff gegen eine andere Farbe um. Aber ebenso selbstverständlich wird der ganze Prozess die Fertigstellung Ihres Projekts spürbar verzögern. Obendrein kostet Sie die Rücksendung Zeit und Geld.

Warum also nicht gleich auf die sichere Seite gehen und zunächst ein Musterset bestellen? Mit den Mustern haben Sie die denkbar zuverlässigste Möglichkeit, die richtige Farbe zu finden, wenn Sie etwas anderes als Schwarz oder Weiß benötigen. Die Muster haben etwa Postkartengröße, also vermitteln sie auch einen guten Eindruck davon, wie der Stoff in der Fläche wirkt.

packaging acoustic speaker cloth samplesDamit keine Missverständnisse aufkommen: Das Motiv für diesen Blogpost ist keineswegs, unseren Umsatz mit Mustersets zu steigern. Sicher berechnen wir für die Mustersets wenige Euro, dennoch: Bedenkt man die Materialkosten (für die Produktion von 100 Mustersets wenden wir sage und schreibe 90 Quadratmeter Akustikstoff auf) und bezieht das zeitraubende manuelle Zusammenstellen der Sets mit in die Rechnung ein, stellt man schnell fest, dass wir mit den Mustern keinen Cent verdienen. Vielmehr subventionieren wir sie, um Ihnen eine möglichst zuverlässige und bequeme Möglichkeit der perfekten Farbauswahl zu bieten. Machen Sie also von dieser Möglichkeit Gebrauch.

Upcycling von Beovox CX50 und CX100

Die Tage klassischer Passivlautsprecher scheinen gezählt: In Zeiten von AirPlay, DLNA und Streaming  setzen sich WLAN-Lautsprecher allenthalben durch. Auf der anderen Seite gibt es nach wie vor jede Menge Audiophile und Freunde klassischer HiFi-Technik, denen ein möglichst sauberer, idealerweise linearer Sound auf höchstem Niveau wichtiger ist als die bequeme und möglichst kabellose Verfügbarkeit von MP3-komprimierter Musik. Prallen hier zwei grundsätzlich verschiedene Auffassungen unversöhnlich aufeinander, oder kann man die hervorragenden akustischen Eigenschaften großartiger Passivlautsprecher wie der Beovox CX50 und CX100 sowie die Vorteile aktueller WLAN-Technik zusammenbringen?

Upcycled Beovox CX50 with Akustikstoff.com speaker fabricMan kann, und das auf sehr hohem Niveau! Die Lösung ist seit vergangenem Jahr am Markt und heißt Beocreate 4CA. Dieser vom Schweizer Unternehmen HiFiBerry sowie Bang&Olufsen gemeinsam konzipierte Vierkanalverstärker verwandelt passive Lautsprecher mit wenigen Handgriffen in moderne Aktivboxen mit Wireless-Funktion.  Besonders gut: Beocreate funktioniert mit Lautsprechern aller Hersteller und gelingt mit wenigen unkomplizierten Handgriffen.

HiFiBerry bezeichnet das digitale Aufrüsten der altehrwürdigen Lautsprecher als „Upcycling“. Gar nicht so verkehrt der Gedanke: Die Weiterverwendung und Aufwertung bereits vorhandenen und über die Jahre liebgewonnenen, nach wie vor hochwertigen HiFi-Equipments macht schließlich in jeder Hinsicht ungleich mehr Sinn als die »kreative« Zweckentfremdung von (überdies zumeist neuen) Europaletten zu eher unbequemen Gartenmöbeln und von Altreifen-Abschnitten zu ebenso unbequemen Schuhsolen.

Und wenn man schon beim Upcycling ist, kann man den Lautsprechern auch gleich einen neuen Bezugsstoff gönnen. Gerade bei B&O-Speakern ist der Lautsprecherstoff ausgesprochen empfindlich, doch auch viele andere Hersteller haben bei der Auswahl des Akustikstoffs für ihre Produkte gern intensiv gespart. Auch um die Optik der in die Jahre gekommenen Lautsprecher hat man sich bei HiFiBerry daher Gedanken gemacht: Ein Blogpost auf der Website des Unternehmens beschreibt jetzt, wie die beliebten 80er-Jahre-Klassiker Beovox CX50 und CX100 optisch auf den neuesten Stand gebracht werden können. Fast schon selbstverständlich ist, dass die Fachleute von HiFiBerry konsequent auf höchste Qualität setzen und daher Bespannstoff von Akustikstoff.com empfehlen: https://www.hifiberry.com/blog/changing-the-spaker-fabric-of-your-beovox-cx-50-cx100 

HiFiBerry ist übrigens in DIY-Kreisen weltweit kein Unbekannter: Der führende Anbieter von Audioerweiterungen für den Raspberry Pi legt einen klaren Fokus auf hochwertige Soundqualität und entwickelt seit mehreren Jahren Hardware-on-Top-Module, Boards für digitale Schnittstellen sowie Verstärker, die direkt auf den Raspberry Pi montiert werden. HiFiBerry Boards können für Streaming-Player und Mediacenter ebenso eingesetzt werden wie zur individuellen Gestaltung von Multiroomsetups.

Wie erkennt man guten Akustikstoff?

Das Angebot an Stoffen, die insbesondere im Internet als »Akustikstoff« angeboten werden, ist nahezu unüberschaubar. Was aber macht einen wirklich brauchbaren Akustikstoff aus? Hier eine kurze Qualitäts-Checkliste:

1. Höchste Schalltransparenz

Sound measurements of acoustic fabric from Akustikstoff.comAkustische Informationen, also Schallwellen, müssen den Stoff möglichst ungehindert und unverändert durchdringen können. Bei ungeeigneten Stoffen kommt es besonders im Hochton- und Hochmittenbereich zu Beeinträchtigungen des Klangs, da Schallwellen absorbiert oder diffundiert werden. Die reine Luftdurchlässigkeit ist daher keineswegs ein ausreichendes Kriterium für die akustische Qualität von Akustikstoff.

Erst bei einer akustischen Messung zeigt sich, was der Stoff tatsächlich taugt. Im direkten Vergleich der Messdaten von verschiedenen Bezugsstoffen zeigt sich überlegene Qualität der Stoffe von Akustikstoff.com: Selbst doppellagig sind sie akustisch transparenter als andere Polyester- oder Leinengewebe.

Übrigens: Stoffe, die Schall nicht durchlassen, sondern vielmehr absorbieren sollen, sind in diesem Sinne kein Akustikstoff, sondern ein Dämmstoff. Ein typischer Vertreter dieser Gattung ist Bühnenmolton.

2. Ausreichende Blickdichtigkeit

knitting machine for acoustic fabric Ein guter Akustikstoff schafft den physikalischen Spagat zwischen Schalltransparenz und Blickdichtigkeit. Er wurde genau dafür entwickelt und entsteht ausschließlich auf modernen Maschinen, die eine entsprechende Stoffstruktur möglich machen. Schließlich wird der Stoff als Lautsprecherstoff, als Bezugsstoff für Akustikelemente wie Absorber, Diffusoren und Bassfallen, für AV-Mobiliar und Instrumentenverstärker wie Gitarrenamps, im Car-HiFi-Bereich und nicht zuletzt für Verkleidungen im Ladenbau, im Messebau und in der Innenarchitektur verwendet. Selbstverständlich sind der Blickdichtigkeit physikalische Grenzen gesetzt. Ein paar vertiefende Gedanken zu diesem Thema finden Sie hier.

3. Elastizität

protoype equipped with speaker cloth from Akustikstoff.comAkustikstoff muss bei der Verarbeitung gespannt werden. Daher muss er genau das richtige Maß an horizontaler und vertikaler Elastizität mitbringen. Ist er zu elastisch, verzieht er sich beim Verarbeiten, wirft leicht Falten oder bekommt Beulen. Ist er zu starr, lässt er sich kaum verarbeiten und neigt ebenfalls zur Faltenbildung. Standard-Akustikstoff von Akustikstoff.com kann problemlos sogar um mehrere Kanten gespannt und schließlich getackert werden, wie das nebenstehende Foto eines Entwicklungsmusters für die Lautsprecherabdeckung eines High-End-Lautsprechers zeigt. Mit dem Tackern kommen wir auch gleich zum nächsten Punkt:

4. Stabilität

Extra-robust PA-Type Acoustic Cloth from Akustikstoff.comBeim Aufspannen wird der Stoff häufig um harte Kanten gezogen und beispielsweise mit Tackerklammern fixiert (wie das ganz einfach geht, sehen Sie in diesem Video). Guter Akustikstoff macht das mit, ohne Laufmaschen zu bekommen oder zu reißen. Ein Merkmal für die Stabilität eines Akustikstoffs ist das Stoffgewicht: Stoffe, deren Gewicht bei ca. 90 bis 140 Gramm pro Quadratmeter liegt, bestehen nur aus einer Lage sehr dünnem Garn. Sie sind damit einem Damenstrumpf nicht unähnlich und dementsprechend empfindlich. Akustikstoff.com bietet ausschließlich robuste Doppeljersey mit einem Quadratmetergewicht von 180 Gramm und mehr an.  Der besonders stabile PA-Akustikstoff, der auf der Vorderseite zusätzlich mit einem schützenden Netz ausgestattet ist, bringt es sogar auf 550 Gramm – ohne Einbußen bei der Schalltransparenz.

5. Ebenmäßige Struktur

cheap, uneven, lightweight speaker fabricCloseup of Akustikstoff.com fabricHochwertiger Akustikstoff zeichnet sich durch seine völlig gleichmäßige Struktur aus. Im direkten Vergleich kann man wirklich guten Stoff auf den ersten Blick von billigen Qualitäten unterscheiden: Links Importware aus Fernost, die von verschiedenen Händlern im Internet und auf Ebay ohne Herstellerangabe zu Preisen von etwa 8-10 Euro pro Quadratmeter angeboten wird, rechts aus dem gleichen Winkel und mit dem gleichen Abstand fotografiert der hochpreisigere, in Deutschland hergestellte Markenstoff von Akustikstoff.com

6. Keine Herstellungsfehler

Closeup of faulty cheap speaker fabricQualitätsmängel lassen sich nur durch die Verwendung hochwertiger Ausgangsmaterialien und perfekte Arbeit in allen Verarbeitungsschritten verhindern. Dass sich dies letztlich auch im Preis niederschlägt, ist selbstverständlich. Ein Beispiel für häufig anzutreffende Qualitätsmängel sind hässliche Spuren verschlissener Nadeln. Eigentlich ein absolutes No-Go, denn hier wird eindeutig B-Ware verkauft, die jeder Geschäftskunde sofort reklamieren würde. Leider findet man solche Fehler bei scheinbar günstigen No-Name-Produkten fast regelmäßig, so auch beim billigen Stoff in unserem Beispiel. Spätestens im Gegenlicht zeigt sich, wie unsauber hier gearbeitet wurde. Wer Wert auf Details legt, wird mit solchem Lautsprecherstoff vermutlich keine Freude haben.

Yarn for Akustikstoff.comAuch eine unsaubere Farbgebung durch Verwendung nicht sortenreinen Garns ist bei billigen Stoffen häufig zu beobachten. Das fällt insbesondere bei dunklen Farben auf, wenn helle Streifen (der Fachmann spricht von »Ringeln«) für eine unruhige Färbung sorgen. Für die Produkte von Akustikstoff.com setzen wir daher ausschließlich auf hochwertige, weiße Polyestergarne.

7. Gesundheitliche Unbedenklichkeit,  sozial- und umweltverträgliche Produktionsbedingungen

ÖkoTex-Siegel für Akustikstoff.comAzo-Farbstoffe, Formaldehyd, Schwermetalle … Textilien können zahlreiche gesundheitsbedenkliche Chemikalien enthalten, und für manche ist die Verwendung bis heute nicht ausreichend  gesetzlich reglementiert. Solche Chemikalien, die vor allem in Importtextilien nach wie vor zu finden sind,  sorgen in erster Linie dafür, dass die Produktion möglichst billig vonstatten geht. Nach den Folgen für Mensch und Umwelt wird nicht gefragt – ebensowenig wie nach den Bedingungen, unter denen in den Herstellungsbetrieben geschuftet werden muss. Auf den ersten Blick mag das Endprodukt »preiswert« sein, bei genauerem Hinsehen  sieht die Sache allerdings ganz anders aus.
Deshalb sind sämtliche Stoffe im Angebot von Akustikstoff.com gemäß ÖkoTex-Standard 100 zertifiziert. Dieser langjährig etablierte Standard trägt zu hoher und effektiver Produktsicherheit bei. Die Prüfkriterien und Grenzwerte gehen vielfach deutlich über die national und international geltenden Vorgaben hinaus, umfangreiche Produktkontrollen und regelmäßige Firmen-Audits gewährleisten die Einhaltung der strengen Richtlinien.

Warum Akustikstoff auf Akustikbildern Sinn macht

Zur Zeit erreichen uns häufig Fragen rund um das  Thema Akustikbild/Schallbild. Auf Platz 1 der Fragen-Hitliste: „Ich will mir ein Schallbild selber bauen. Kann ich beim Eigenbau nicht irgendeinen hübschen Stoff nehmen, der halbwegs luftdurchlässig ist? Die eigentliche akustische Arbeit wird doch vom Absorbermaterial gemacht, oder?

Absorber mit Bespannung us Akustikstoff im Studio

Beim Bau von Absorbern für professionellen Studios wird beim Bezugsstoff auf höchstmögliche akustische Transparenz geachtet. Beim Bau von Akustikbildern sollte genauso verfahren werden.

Die Antwort auf die zweite Frage ist ein klares Ja: Ausschließlich der Absorber selbst beeinflusst den Klang im Raum, indem Schallwellen absorbiert werden . Rein technisch betrachtet  braucht man Absorber also eigentlich  überhaupt nicht verkleiden. Leider sieht ein nicht verkleideter Absorber alles andere als hübsch aus. Genau deshalb lässt man ihn hinter einer Frontbespannung verschwinden.

Die erste Frage ist mit „äh … nein“ am besten beantwortet. Bei der Auswahl des Bespannstoffs ist nämlich maximale Schalldurchlässigkeit das entscheidende Kriterium. Schließlich kann nur Schall, der den Absorber tatsächlich erreicht, auch „geschluckt“ werden. Reflektiert der Bespannstoff hingegen die Schallwellen, bevor sie auf das Absorbermaterial treffen, ist nichts gewonnen.

Es ist also alles andere als  gleichgültig, welches Bespannmaterial man zur Herstellung von Schallbildern wählt, auch wenn einige  Anbieter von fertigen Akustikbildern standhaft das Gegenteil behaupten. Manche verkaufen sogar mit bedruckter Leinwand bespannte, rückseitig mit Absorbermaterial gefüllte Keilrahmen als „akustisch wirksam“.  Sicher, die Ansprüche im professionellen Akustikbau-Bereich sind deutlich höher sind als bei den meisten Heim- und Hobbyanwendungen. Und selbstverständlich sind die  ästhetische Erwägungen in den eigenen vier Wänden zumeist völlig andere als in einem Tonstudio oder in einer Sprecherkabine – ganz besonders, wenn man ein Akustikbild selber bauen möchte. Dennoch: das Geld für ein Akustikbild aus Leinwand kann man sich sparen. Solche wenig oder gar nicht schalltransparenten Konstruktionen reflektieren vor allem Hochmitten und Höhen. Sie bedämpfen also genau diejenigen Frequenzen nicht, die als besonders lästig empfunden werden, weil sie den wesentlichen Anteil am Raumhall haben.

Genau deshalb ist die reine Luftdurchlässigkeit kein ausreichendes Kriterium für die Auswahl des richtigen Bezugsstoffs. Auch ein gekrumpftes („sanforisiertes“) Betttuch aus mercisierter Baumwolle ist selbstverständlich luftdurchlässig. Die Frage ist jedoch, wie schnell die Luft hindurch gelangt bzw. wieviel Widerstand sie überwinden muss, um hindurch zu gelangen. Je höher dieser Widerstand, desto desto geringer die akustische Transparenz bzw. desto höher die Reflexion von höherfrequentem Schall. Genauso wenig, wie man die Fronten von Lautsprecherboxen mit einem dichten Baumwollstoff oder Leinwand verkleidet, sollte man aus diesen Materialien Akustikbilder bauen wollen. Schließlich hat man es in beiden Fällen gleichermaßen mit akustisch wirksamen Elementen zu tun – beim Lautsprecher mit einem Schallwellenerzeuger, beim Absorber hinter einem Schallbild mit einem Schallwellenvernichter. Die einfache Regel lautet in all diesen Fällen: Um optimale Ergebnisse zu erzielen sollte zwischen dem akustisch wirksamem Element und dem menschlichen Ohr so gut wie nichts stehen.

Unser Akustikstoff wurde entwickelt, um diesem Nichts in akustischer Hinsicht so nahe wie möglich zu kommen, auf der anderen Seite aber ausreichend Blickdichte  zu bieten. Das Praktische daran: In einem Flachbettdrucker, wie er heutzutage in jeder größeren Digitaldruckerei zu finden ist, kann man Akustikstoff auch bedrucken. So lassen sich ausgezeichnete akustische Transparenz und individuelles Design auch beim Eigenbau von Akustikbildern perfekt unter einen Hut bringen – umso mehr, als Akustikstoff.com mit 42 verfügbaren Standardfarben und neun weiteren Farben aus der Metallic Line von Haus aus eine enorme Menge an Gestaltungsmöglichkeiten bietet.

« Ältere Beiträge