Wie du deine Speaker wirklich perfekt in Szene setzt
Audio-Gadgets mit einem ansprechenden Design zu tarnen, damit sie sich harmonisch in eine Wohnumgebung einfügen, liegt voll im Trend. Auch Ikea ist inzwischen auf diesen Zug aufgesprungen: Unter dem Namen Symfonisk haben die Schweden einen „Rahmen mit WiFi-Speaker“ im Programm, der überraschend gute Audio Qualität zu erschwinglichen Kosten liefert. Vor kurzem wurde der Preis für das Gerät sogar gesenkt.
Die Rahmenlautsprecher bewegen sich preislich etwa in der Region der Sonos One, und auch klanglich sind sich beiden bemerkenswert ähnlich. Wenig verwunderlich, denn bekanntermaßen verbirgt sich in den Symfonisk-Produkten die Technik von Sonos. Ähnlich wie der One ist der Bilderrahmen-Lautsprecher in puncto Audioqualität ein oder zwei Stufen über durchschnittlichen Smart Speaker angesiedelt. Sonos hat einen Waveguide vor den Hochtöner gesetzt, um die hohen Frequenzen gleichmäßiger in Raum abzustrahlen, und im Allgemeinen reicht die Hardware aus, um durchschnittlich große Räume zu beschallen.
Zwei der Symfonisk-Wandlautsprecher können als Surround-Lautsprecher für eine Sonos Arc- oder Beam-Soundbar konfiguriert werden, und auch die Trueplay-Funktion von Sonos in der iOS-App kann eingesetzt werden, um die Lautsprecher auf die Akustik eines bestimmten Raums abzustimmen. Allerdings verfügt der Bilderrahmen-Lautsprecher wir die übrigen Symfonisk-Produkte nicht über eingebaute Mikrofone.
Der große Nachteil des Speakers: Das Standard-Design der Speaker-Front ist sicher nicht jedermanns Sache. Es erinnert ein wenig an abstrakte Kunst, die laut der Gestalterin Jennifer Idrizi von der „Struktur“ der Musik inspiriert ist. Doch schon kurz nach Markteinführung wurde der Look auf X (damals noch Twitter) als eine Optik verspottet, die sich bestenfalls den Ansprüchen für Kettenhotels, Zahnarztpraxen und kitschige Airbnb-Zimmer genügt. Inzwischen bietet Ikea eine Reihe verschiedene Fronten zum Austausch an, aber leider lassen sich die zweifelhaften Komplimente hinsichtlich des Designs auch auf diese anwenden: billiges Massendesign, das keinem weht tut, aber auch niemanden vom Hocker haut.
Wie also bekommt man ein individuelles Design auf die Symfonisk-Panels? Die Lösung ist eigentlich ganz einfach: den ohnehin oft etwas schlabberigen Bespannstoff vom Frontrahmen entfernen und durch individuell bedruckten, hochwertigen Akustikstoff ersetzen. Das erfordert weder besonderes handwerkliches Geschick noch übermäßiges Gefummel.
Mit einem individuellen Motiv oder einem Stoff in Wunschfarbe fügen die Bilderrahmen-Lautsprecher sich tatsächlich so in die Wohnumgebung ein, wie man es sich wünscht. Warum beispielsweise nicht ein Foto, das an der Wand hängt, einfach durch einen Smart Speaker ersetzen, aber das Bildmotiv unverändert lassen? Auch für Ladengeschäfte oder Messestände eröffnen sich durch die einfach vorzunehmende Individualisierung völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten.
Und warum nun gerade die Stoffe von Akustikstoff.com? Schließlich bieten doch auch einige Online-Druckereien inzwischen bedruckten Boxenstoff an. Einfache Antwort: Akustikstoff.com ist der ausgewiesene Spezialist für akustisch durchlässige Stoffe, auf den sich auch zahlreiche Boxenhersteller verlassen. Wer hier bestellt, bekommst hochwertigen Lautsprecherstoff in OEM- Qualität made in Europe bedruckt, keine Billigware aus Fernost. Auf Fachkompetenz in puncto Stoff und auf die Qualität der Ware hinsichtlich der akustischen Durchlässigkeit sollte man sich bei fachfremden Anbietern nicht blind verlassen.
Die Produktion mittels Sublimationsdruck mit Öko-Tex-zertifizierten Tinten garantiert zudem einen qualitativ hervorragenden, gestochen scharfen Druck mit brillanten Farben ohne jegliche Einbußen bei der Schalltransparenz. Andernorts wird häufig entweder im Thermotransferverfahren, das lange nicht so brillante Farben liefert, oder in Flachbett- und Siebdruckverfahren gedruckt, bei denen durch Zuschmieren der Poren mit Farbe die akustische Transparenz leidet.
Die hohe Qualität der eingesetzten Lautsprecherstoffe und des Druckverfahrens gewährleistet außerdem, dass der individuell bedruckte Stoff unbedenklich verwendet werden kann und nicht nach Chemie stinkt. Auch die Umwelt profitiert, denn beim Direkt-Sublimationsdruck fallen weder Lösungsmittelemissionen noch Berge von nicht recycelbarem Transferpapier an.
Fazit: Der Symfonisk-Rahmenlautsprecher ist die überaus praktische Variante eines Sonos-Lautsprechers, der mit entsprechender Soundqualität aufwartet. Und mit einer individuell bedruckten Frontbespannung kann er so personalisiert werden, dass er auch ästhetisch überzeugt. Wo immer ein normaler Lautsprecher einfach nicht platziert werden kann oder aus gestalterischen Gründen nicht als solcher sichtbar sein soll, dann ist die Kombination aus Symfonisk und einer individuell gestalteten Frontbespannung genau das Richtige.