Neues rund um Akustikstoff – und über uns

Schlagwort: Restaurierung

War früher wirklich alles besser?

Wie neuer Akustikstoff Vintage-Boxen aufwertet

Finden Sie auch dass früher eigentlich alles besser war? Sind wir ehrlich, dann merken wir schnell, dass es häufig eher unser durch Gefühle und Erinnerungen verklärte Blick ist, der uns die Vergangenheit schöner empfinden lässt, als sie tatsächlich war. Aber manches war tatsächlich besser – oder wenigstens schöner und beeindruckender.

Ein treffendes Beispiel ist das Audio-Equipment in unseren Wohnzimmern. Heute berieseln uns allenthalben kleine, App-gesteuerte und vernetzte „intelligente Lautsprecher“ mit digital „optimiertem“ Sound. Und während wir einerseits staunen, was aus diesen miniaturisierten Geräten an Klangvolumen herausstürzen kann, ist auf der anderen Seite deutlich zu merken, dass all die HomePods, Sonos Ones und Ikea Symfonisks eher satten Bums für MP3-Konsumenten liefern als einen Klang, der ein audiophiles Publikum wirklich begeistern kann. 

komplette, gut gepflegte  »Intelligent Super Compo« von Sansui mit restaurierten Lautsprecherfronten.
Lässt die Herzen von HiFi-Enthusiasten höher schlagen: Eine komplette, gut gepflegte »Intelligent Super Compo« von Sansui mit restaurierten Lautsprecherfronten.

Es ist also nachvollziehbar, wenn zumindest den älteren unter uns beim Anblick eines guten, alten HiFi-Turms nebst amtlichen Lautsprechern das Herz aufgeht – ganz besonders, wenn wir bewusst hören wollen. Dann nämlich wollen wir das lebendigere, räumlichere und plastischere Klangbild, das nur die Wiedergabe eines physischen Tonträgers über eine leistungsfähige Anlage mit einem korrekt ausgerichteten Lautsprecherpaar. Das kann kein wie auch immer „klangoptimierter“, dezent in einer Ecke des Raums versteckter Smart Speaker ohne jeglichen physischem Tonträger dahinter den Vorzug.

Tatsächlich ist es inzwischen schon mehrere Jahrzehnte her, dass es in der HiFi-Welt noch komplett anlog vor sich ging. Vor exakt vierzig Jahren beispielsweise pries Sansui in einem seinerzeit selbstverständlich noch ganz klassisch gedruckten Prospekt seine „Intelligent Super Compo“ an:  Servoverstärker, Tuner, Turntable, Doppelkassettendeck, optional ein Equalizer sowie ein „Audio Program Timer“ alles als Einzelgerät und in ein Rack mit Glastüren und Rollen gepackt, dazu zwei S930-Dreiwege-Lautsprecher.

Damals ein feines Komplettpaket, das wirklich state-of-the-art war und für das man einiges Geld im Laden lassen musste, denn Sansui war seinerzeit kein Billigheimer, sondern lieferte erstklassige Qualität. Nicht umsonst werden die damaligen Produkte des japanischen Herstellers heute von Vintage-Freunden hoch geschätzt und entsprechend teuer gehandelt. Besonders glücklich kann sich schätzen, wer heute noch einen echten „HiFi-Turm“ im Komplettzustand sein Eigen nennen kann. 

Ein solches Schätzchen in gut gepflegtem Zustand befindet sich im Wohnzimmer von Emanuel Lakoutsis im griechischen Thessaloniki. Allerdings sahen die Lautsprecherfronten der S930-Boxen nach etwa vierzig Jahren etwas mitgenommen aus. Tatsächlich sind die Fronten ein häufiger Schwachpunkt von Vintage-Lautsprechern. Hier war früher bestimmt nichts besser, denn am Stoff sparten damals viele Hersteller – mit der Konsequenz dass technisch einwandfreie und nach wie vor gut klingende Boxen heute erbärmlich aussehen, weil der Zahn der Zeit intensiv am Bezugsstoff nagte. Und niemand will sein Wohnambiente durch Lautsprecher mit ausgeleiertem, löchrigem Stoff voller Laufmaschen und gerissener Fäden verunstalten. 

In die Jahre gekommene Fronten von Sansui S930-Lautsprechern.
Wenig ansehnlich: In die Jahre gekommene Fronten von Sansui S930-Lautsprechern.

Klar kann man in den meisten Fällen die Fronten einfach abnehmen. Nur ist das eben nicht die Originaloptik, und obendrein sind die empfindlichen Lautsprechermembranen dann ungeschützt Staub und allen möglichen anderen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Emmanuel beschloss daher, sie mit neuem Bespannstoff zu versehen. Nach einer kurzen telefonischen Beratung war der perfekt passende Stoff gefunden und schon wenige Tage später konnte das Projekt in die Tat umgesetzt werden. 

Montage des neuen Akustikstoffs mit Sprühkleber.
Montage des neuen Akustikstoffs mit Sprühkleber.

Emanuel verwendete Sprühkleber und folgte unserm Youtube-Tutorial, um den Lautsprecherstoff zu befestigen. Abschließend fixierte er die originalen roten Zierleisten und die Sansui-Logos wieder auf dem neuen Stoff. Das Ergebnis: eine Sansui „Intelligent Super Compo“, die aussieht, als sei sie gerade erst aus dem Laden getragen worden – und ein erneuter Beweis dafür, dass sich die Investition in unsere hochwertigen Akustikstoffe in OEM-Qualität absolut rentiert, wenn es um die Restaurierung hochwertiger oder besonders geschätzter Lautsprecherboxen geht.

Neubespannung des Rahmen für die Sansui S930 mit unserem Akustikstoff
Perfekt bis ins Detail: Neubespannung des Rahmen für die Sansui S930 mit unserem Akustikstoff.

Die Bezugsstoffe überzeugen durch ausgezeichnete akustische Transparenz, gute Blickdichtigkeit sowie absolut fehlerfreie Struktur, und – ganz wichtig – sie lassen sich dank ihrer Elastizität hervorragend montieren, ohne Falten zu werfen oder sich zu verziehen. Mehr zu Qualitätskriterien für Akustikstoff findet sich übrigens hier. Mit dem richtigen Lautsprecherstoff lässt sich altehrwürdiges HiFi-Equipment also mit geringem Aufwand und zu minimalen Kosten optisch fit fürs digitale Zeitalter machen – dessen  Segnung übrigens darin besteht, dass man sich die alte Prospektseite von Sansui heute im Internet ansehen und in Erinnerungen schwelgen kann.

Wie restauriert man MG3.6R Magnetostaten?

Lohnt sich: Magnepan MG3.6R-Lautsprecher aufarbeiten und mit neuem Akustikstoff bespannen.


Mal ganz ehrlich: Haben Sie Musik von einem Tonträger jemals so räumlich und präzise gehört wie bei einem Konzert? In Zeiten von Immersive Audio und Dolby Surround mag Ihnen diese Frage zunächst merkwürdig erscheinen. Aber denken Sie einen Augenblick nach: Es geht nicht darum, mit allen möglichen digitalen Tricks den Sound zu „optimieren“ und Sie virtuell in der Mitte der Bühne zu platzieren. Dort würde das Publikum schließlich niemals sitzen. Wie aber lässt das Hörerlebnis direkt vor der Bühne, wo Sie jede Kleinigkeit extrem genau hören und der Höreindruck vollkommen räumlich ist, authentisch abbilden?

High-End-Spezialisten sind sich einig, dass dies mit konventionellen Lautsprecherboxen kaum möglich ist. Denn letztlich beeinflusst jedes Gehäuse den Klang. Außerdem ist der Schall bei klassischen Boxen immer spürbar richtungsgebunden, denn die Lautsprecher strahlen ausschließlich nach vorn ab. Der Raum „atmet“ nicht und es gibt selbst dann, wenn man Phasenprobleme perfekt im Griff hat, bestenfalls eine einzige ideale Hörposition an der Spitze des berühmten Stereodreiecks.

Die Vorteile von Flächenstrahlern
Mit alternativen Schallwandlerkonzepten lässt sich einem wirklich räumlichen und gleichzeitig präzise auflösenden Hörerlebnis deutlich näher kommen. Sowohl die sogenannten Open-Baffle-Systeme als auch Flächenstrahler, also Elektrostaten und Vollbereichs-Magnetostaten, binden durch ihr 8-förmiges Abstrahlverhalten den Raum in das Gesamtklangbild ein. Flächenstrahler zeichnen sich darüber hinaus durch ein enorm gutes Impulsverhalten und äußerst geringe Partialschwingungen aus.

Magnepan MG3.6R-Flächenstrahler in Wohnzimmer
Magnepan MG3.6R-Flächenstrahler



Warum stehen dann nicht Flächenstrahler in sämtlichen Haushalten? Ganz einfach: erstens erfordern sie einen hohen technischen Aufwand, sind also vergleichsweise teuer und gleichzeitig empfindlich. Zweitens haben sie einen geringen Membranhub und sind daher vergleichsweise groß. Und drittens müssen sie in ausreichendem Abstand von Wänden platziert werden, damit sie ihr räumliche Wirkung entfalten können. Kurzum: die Königsklasse der Hifi-Wiedergabe gibt’s nicht für kleines Geld im Bücherregal eines 20-Quadratmeter-Raums. Ist jedoch ausreichend Platz und Geld vorhanden, wird man so lange von Flächenstrahlern träumen, bis man ein Paar besitzt – etwa Elektrostaten von Quad, die übrigens häufig von Haus aus mit unseren Lautspecherstoffen bezogen sind.

Legendäre Sound-Riesen: Magneplan-Magnetostaten
Wer noch mehr Platz hat, mag sich auch für die mannshohen Magnetostaten von Magneplanar interessieren. Sie sind seit den 1970er Jahren für ihre enorm neutrale und detailreiche Auflösung, überragende Transientenwiedergabe sowie ihre breite und tiefe Soundstage bekannt. Allerdings reißen die aktuellen Magnepan 3.7i-Lautsprecher auch ein fünfstelliges Loch in die Haushaltskasse.

Der oft vergessene Klassiker: MG3.6R
Das Vorgängermodell MG3.6R ist auf dem Gebrauchtmarkt für deutlich weniger Geld zu bekommen. Viele Exemplare dieser legendären Flächenstrahler fristen unverdient in Abstellkammern und Kellern ein staubiges und vergessenes Dasein – nicht zuletzt, weil an vielen von ihnen inzwischen der Zahn der Zeit nagt: sich von der Mylar-Membran lösende und oxidierte Leiterdrähte verursachen hässliche Schnarr- und Klirrgeräusche, und auch der Bespannstoff sieht meist nicht mehr aus wie am ersten Tag. Also vergessen und weg damit, oder bestenfalls als Sammlerstück ungenutzt in die Ecke schieben? Keinesfalls!

Innenansicht einer MG3.6R mit in die Jahre gekommener Mylar-Folie
Innenleben einer in die Jahre gekommenen MG3.6R: Oxidation, Schmutz und abgelöste Leiterdrähte sorgen für Ärger.

Aufarbeiten ist einfacher als gedacht
Es ist mehr als eine Überlegung Wert, MG3.6R-Lautsprecher aufzuarbeiten und ihnen ein neues Leben einzuhauchen. Der Sound ist nach wie vor unschlagbar, die möglicherweise nötigen Ersatzteile und hilfreiche Anleitungen zur Restaurierung sind direkt vom Hersteller zu bekommen, und passenden Akustikstoff zur Neubespannung gibt es in einer unschlagbaren Farbauswahl von uns. Mit etwas Zeit und handwerklichem Geschick lässt sich das geradezu magische Magnepan-Klangerlebnis also günstig wiederherstellen. Noch präzisere Anleitungen für das Wiederverkleben oder Neuinstallieren der Leiterdrähte sind wie hier online verfügbar, es gibt sogar eine Video-Dokumentation auf Youtube. Für alle, die das erfolgreich bewerkstelligt haben, ist die abschließende Bespannung mit neuem Lautsprecherstoff keine besondere Herausforderung.

Restaurierung einer MG3.6R - Detailansicht
Restaurierung einer MG3.6R: Gereinigte Mylar-Folie mit Leiterdraht.

Von 3.6 zu 3.7
Auch unser Kunde Guillaume Schmidt aus Castelnau de Medoc nahe Bordeaux hat seine MG3.6R kürzlich erfolgreich restauriert und seine Arbeiten für uns dokumentiert. An dieser Stelle herzlichen Dank für die Fotos. Herr Schmidt entschied sich zudem für ein optisches Update: Das etwas aus der Zeit gefallene Frontdesign aus Naturholz und beigefarbenem Bespannstoff hat er durch ein zeitlos-elegantes, an die aktuellen 3.7i angelehntes Erscheinungsbild mit schwarzem Akustikstoff und entsprechenden Holzelementen ersetzt. Das Ergebnis kann sich nicht nur hören, sondern auch sehen lassen – Respekt!

Restaurierte MG3.6R mit aktualisierter Optik im Stil einer 3.7i
Mit neuem Akustikstoff bespannt und fast fertig:
Eine der von Guillaume Schmidt restaurierten MG3.6R.

Alle Fotos © Guillaume Schmidt

Sprühkleber als Problemlöser

Viele Hifi-Freunde befassen sich äußerst leidenschaftlich mit der Restaurierung von Vintage-Lautsprechern in Eigenregie. Ein Aufarbeiten der Lautsprecherfront mit neuem Akustikstoff ist bei den meisten dieser Projekte eines der Schlüsselelemente. Allerdings ist diese Aufgabe nicht immer so einfach zu bewältigen, wie es zunächst scheinen mag.

Der in Fachkreisen beliebte und inzwischen zunehmend hochpreisig gehandelte JBL* LX55 beispielsweise hat einen Kunststoffrahmen, an dem der originale Lautsprecher-Bezugsstoff an einer relativ schmalen Kante befestigt ist. Überdies ist der Schlitz zwischen dem Frontrahmen und dem Gehäuse extrem schmal. Dadurch ist es unmöglich, den Lautsprecherstoff auf den Rahmen zu tackern (die Methode der Wahl bei Holzrahmen) oder ein Klettband zu verwenden.

Hier kommt unser spezieller Sprühkleber ins Spiel. Die verstellbare Düse der Spraydose gewährleistet ein bequemes und wirtschaftliches Auftragen des Klebstoffs ohne diffundierenden Sprühnebel, während die hohe Soforthaftung des Klebstoffs die einfache und präzise Montage unseres schalldurchlässigen Akustikstoffs auf solchen Rahmen ermöglicht. Die perfekte Lösung, wenn Lautsprecher mit Kunststoffrahmen wie neu aussehen sollen.

JBL Lx 55 und Bose 601, beide mit Lautsprecherstoff von Akustikstoff.com restauriert.

»Ihr Kleber eignet sich hervorragend zum Befestigen von Stoffen. Sehr einfach in der Anwendung, kein Verunreinigen des Stoffs und gute Haftung. Ich habe ihn für meine JBL LX55 * -Lautsprecher mit Ihrem grauen Akustikstoff (Farbcode 14) verwendet. Außerdem habe ich dieses Jahr ein Paar Bose* 601 der Serie 1 mit Ihrem beigefarbenen Stoff restauriert, und ich bin mit dem Ergebnis absolut zufrieden«, schrieb Emmanuel D. aus Digoin in Frankreich und sandte uns einige Fotos dieser zwei gelungenen Restaurierungsprojekte zu.

JBL Lx 55 und Bose 601, beide mit Lautsprecherstoff von Akustikstoff.com restauriert.

* Alle Markennamen sind eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer und stehen in keinerlei Verbindung zu Akustikstoff.com.

B&O Beolab 8000 erstrahlt wieder in vollem Glanz

Beolab8000-with-akustikstoff-acoustic-clothDer Beolab 8000 von Bang&Olufsen gilt als Ikone guten Stils und ausgezeichneter Leistung. Als einer der erfolgreichsten Lautsprecher von B&O war er 18 Jahre lang nahezu unverändert erhältlich. Viele Musik- und Heimkino-Liebhaber schätzen ihn nach wie vor sehr und betrachten ihn als Anschaffung fürs Leben. Schon angesichts des saftigen Stückpreises von über 2000 Euro im Jahr 2010, dem letzten Verkaufsjahr, ist das wenig verwunderlich.

Aber nichts ist wirklich rundum perfekt. Im Falle des Beolab 8000 entpuppte sich vor allem der dünne und anfällige  Lautsprecher-Bespannstoff schnell als Schwachstelle. Schon nach kurzer Zeit sah er gern etwas verhauen aus. Darunter litt nicht nur das optische Erscheinungsbild des Lautsprechers, sondern leider auch der Wert.

refurbishment-of-beolab8000-with-akustikstoff-acoustic-fabricZum Glück gibt es einen einfachen und kostengünstigen Weg, der Front des Lautsprechers wieder zum alten Glanz zu verhelfen. Unser Standard-Akustikstoff  ist perfekt für die Restaurierung der Front des Beolab 8000. Da dieser Lautsprecherstoff  in 42 Farben lieferbar ist, kann man dem Lautsprecher sogar ein völlig neues, individuelles Erscheinungsbild verpassen, das dem persönlichen Geschmack und Stil entspricht.

Beolab8000-with-akustikstoff-acoustic-cloth   Beolab8000-with-akustikstoff-acoustic-cloth

Restaurierung des B&O Beolab 8000 mit schwarzem Bezugsstoff von Akustikstoff.com