Vor einigen Jahren war ich zu dieser Jahreszeit bei Freunden in Malta zu Gast. Eines Tages besuchte ich die Gaia Foundation und ihren Peace Grove oberhalb der Għajn Tuffieħa Bay. Es war ein fast schon stürmischer Tag, sodass das Rascheln der Blätter im Wind überall zu hören war. Gleichzeitig ließ die helle, bereits etwas wärmende Kraft entfaltende Sonne alles noch lebendiger wirken. Inmitten all des Grüns standen mehrere wunderschöne Olivenbäume, und der außergewöhnliche Grünton ihrer Blätter erregte meine besondere Aufmerksamkeit. Ich überlegte mir, wie unsere Lautsprecherstoffe wohl in diesem beeindruckend schillernden Grün aussehen würden.
Deshalb freue ich mich heute ganz besonders, die Aufnahme der neuen Farbe „Olivgrün“ in unsere Palette von Standardfarben verkünden zu können. Unser Olivgrün ist eine frische und gleichzeitig warme, einladende Farbe, die ein Gefühl von Ruhe und Gelassenheit verströmt, während sie frühlingsfrisch-mediterrane Akzente setzt.
Mediterran-frisches Grün: Olivenbäume im Peace Grove der Gaia Foundation nahe Għajn Tuffieħa, Malta.
Wir haben Olivgrün sorgfältig ausgewählt, damit die neue Farbe eine Vielzahl anderer Farben in unserer umfangreichen Akustikstoff-Farbpalette perfekt ergänzt. Sie harmoniert hervorragend mit Holz und passt ebenso gut zu erdigen Naturtönen wie zu helleren Blau- und Grauntönen. Ein besonders schöner, überraschend harmonischer Kontrast ergibt sich auch in Kombination mit Schwarz. Diese Vielseitigkeit macht unser Olivgrün zu einer idealen Wahl für Lautsprecherbauer, Möbelbauer, Schreiner, Designer und Architekten, die das Außergewöhnliche schätzen und einen Bespannstoff in einer Akzentfarbe suchen, der sich in eine Vielzahl von Settings und Applikationen perfekt einfügt.
Inspiriert von der natürlichen Schönheit des Olivenbaums fängt unser Olivgrün die Essenz der mit diesem Baum verbundenen Eigenschaften ein: Er ist nicht nur schön anzusehen, sondern überdies enorm anpassungsfähig. Als Jahrtausende alte Kulturpflanze steht er für zeitlose, in sich selbst ruhende Eleganz in unserer schnelllebigen Welt und gilt als Symbol für Frieden, Wohlstand und Wachstum. Der edle Farbschimmer von Akustikstoff in Olivgrün verleiht jedem Raum einen Hauch von Raffinesse und fügt sich perfekt in moderne ästhetische Konzepte ein.
Unglaublich vielseitig einsetzbar: Akustikstoff in der neuen Farbe Olivgrün
Ob Sie einen kräftigen Akzent setzen möchten oder einen dezenten Farbtupfer suchen: mit unserem Lautsprecherstoff in Olivgrün können Sie den gewünschten Look erzielen. Setzen Sie auf die natürliche Schönheit der Farbe Olivgrün, um Ihren Kreationen einen neuen, frischen Look mit einer beruhigenden und gleichzeitig ästhetisch anspruchsvollen Aura zu verleihen. Sie erhalten Olivgrün sowohl als Akustikstoff Standard, in der wasserabweisenden Variante als Akustikstoff 2.0 und als schwerentflammbaren Akustikstoff FR. Am besten besorgen Sie sich über unseren individuellen Musterservice gleich Muster der neuen Farbe.
Überraschend kompakt, leistungsstark, audiophil und nahezu grenzenlos skalierbar: Der vom niederländischen Unternehmen HornAudio entwickelte "Pixi"-Lautsprecher mit Bespannstoff von Akustikstoff.com
Für Bühnenkünstler wie Musiker, Kabarettisten oder Vortragende stellt sich vor einem Liveauftritt meist eine elementare Frage: Wird die vor Ort gestellte Beschallungstechnik den Erfordernissen genügen? Letztlich entscheidet bei Live-Veranstaltungen nämlich die Beschallungstechnik über Erfolg oder Misserfolg – und das sogar langfristig. Schlechter Sound verhindert während des Auftritts, dass der berühmte Funke überspringt, ganz gleich, wie sehr sich die Künstler auf der Bühne bemühen. Viel schwerer wiegt jedoch, dass die Folgen einer unzureichenden Beschallung vom Publikum meist den Künstlern selbst angelastet werden und damit ein echtes Karrierehindernis sein können.
Um dieses Risiko zu minimieren, verlassen sich die meisten Bühnenkünstler auf einen sogenannten Tech Rider, einen Vertragszusatz, in dem die wesentlichen Merkmale und Leistungsdaten der Beschallungs- und auch Beleuchtungstechnik festgehalten sind. Doch selbst noch so ausgefeilte Spezifikationen im Tech-Rider schützen Künstler in der Praxis nicht vor unangenehmen Überraschungen, und kaum jemand wird einen Auftritt nur wenige Stunden vor Beginn abblasen, weil die zur Verfügung stehende Technik nicht den Vereinbarungen entspricht.
Einen ganz anderen Weg geht daher die niederländische Gruppe Rapalje: Die bekannte Celtic-Folk-Band spielt seit langer Zeit über eine eigene PA-Anlage, die genau auf ihre Anforderungen zugeschnitten ist und durch hervorragenden Sound besticht. Selbst bei Festivals stellen Rapalje gern anstelle der vor Ort vorhandenen Technik ihre eigene Anlage auf. Die Musiker haben damit den unschätzbaren Vorteil, sich voll auf ihre Bühnenperformance konzentrieren zu können – immer in der sicheren Gewissheit, dass beim Publikum genau das ankommt, was auf der Bühne geschieht.
Die niederländische Celtic-Folk-Band Rapalje beim Zomerfolk-Festival 2022 in Groningen.
Es gibt jedoch ein Geheimnis hinter der Beschallungstechnik von Rapalje: Die Anlage ist nicht aus Komponenten von der Stange zusammengestellt, sondern speziell angefertigt und hinsichtlich ihres akustischen Verhaltens optimal abgestimmt. Fraglos ein Luxus, den sich nicht jede Band verschaffen kann, denn dafür sind profunde Kenntnisse in Akustik und Lautsprechertechnik nötig. Genau diese Kenntnisse bringt Maceál, eines der Gründungsmitglieder von Rapalje mit. Der von seinen Kollegen gern „Inspektor Gadget“ genannte Multiinstrumentalist ist ein geborener Tüftler rund um alles, was mit Musik zu tun hat. Neben Mundharmonikas mit völlig neuen Stimmungen und der für den Sound von Rapalje typischen Gitouki entwickelte er die speziellen Headset-Mikrofone der Band und eben auch die Beschallungsanlage, die er sehr detailverliebt immer weiter optimiert. In seiner Heimatprovinz Groningen und darüber hinaus ist er daher mit seinem seit inzwischen zehn Jahren bestehenden Unternehmen HornAudio ein gefragter Experte für alle Fragen rund um Beschallungstechnik. Er installiert und verleiht Beschallungsanlagen aller Größenordnungen – selbstverständlich samt und sonders aus eigener Entwicklung und Fertigung.
Soundtüftler Maceàl ermittelt in seinem Studio das akustische Verhaltens eines „Pixi“-Prototypen.
Auch für HornAudio und für die Band Rapalje läutete der Beginn der Corona-Pandemie durch den nahezu vollständigen Zusammenbruch des Veranstaltungsbusiness zunächst wirtschaftliche schwierige Zeiten ein. Doch Maceál wäre nicht Maceál, wenn er sich einfach diesem Schicksal ergeben hätte. Vielmehr nutzte er die plötzlich in rauen Mengen verfügbare Zeit, um seine Lautsprecherentwicklungen in eine ganz andere Richtung voranzutreiben: Er nutzte die Wirkprinzipien und seine Erfahrungen aus dem Bereich der PA-Technik überaus präzise, um extrem kompakte Systeme zu entwickeln, die bei minimalem Platzbedarf echten High-End-Sound bieten. Mit einer Kombination aus Class D-Verstärker, einem überraschend kompakten Subwoofer und den „Pixi“ genannten, mit Flachmembranlautsprechern bestückten Satelliten beschreitet HornAudio hier völlig neue Wege. Ein besonderes Augenmerk wurde während der Entwicklung zum einen auf das Vermeiden von Partialschwingungen gelegt, zum anderen auf eine ausgefeilte Gestaltung von Lautsprechergehäuse und Frontgrill, um destruktive Interferenzen (Phasenauslöschungen) zu unterbinden.
Eine direkt aus dem PA-Bereich übernommene Eigenschaft und im HiFi-Segment eine absolute Besonderheit ist die Skalierbarkeit des Systems von HornAudio. Während an den jeweiligen Leistungsbedarf und die Gegebenheiten vor Ort anpassbare Array-Konfigurationen in der professionellen Beschallungstechnik gängiger Stand der Technik sind, besteht eine ähnliche Flexibilität im Marktsegment der HiFi- und High-end-Lautsprecher bisher nicht. Mit seiner Neuentwicklung schafft Maceál diese Möglichkeit, denn die „Pixies“ können wie eine Groß-PA als Array konfiguriert werden, wenn beispielsweise für größere Wohnräume oder eine Gaststätte mehr Leistung und ein erweiterter, an die räumlichen Gegebenheiten angepasster Abstrahlwinkel gewünscht sind. So sind beispielsweise Arrays mit vier oder acht „Pixi“-Satelliten pro Seite mühelos realisierbar. Dank des laufzeitkorrigierten Designs bleibt das Audiobild auch bei diesen Arryas linear. Die gefürchteten Phasenauslöschungen werden vermieden, es kommt es also unabhängig von der Position des Hörenden nicht zu einer Verfälschung des Klangs.
Für die ästhetische Gestaltung der Lautsprecherfronten wählte Maceál die Lautsprecherstoffe von Akustikstoff.com. Diese hochwertigen Bespannstoffe bieten trotz guter visueller Opazität ein Maximum an akustischer Transparenz, beeinträchtigen also das hervorragende Klangbild des Lautsprechersystems nicht. Überdies ermöglicht die umfangreiche Palette an verfügbaren Farben die harmonische visuelle Anpassung das Lautsprechersystem an nahezu jedes denkbare innenarchitektonische Umfeld und an jeden Kundenwunsch.
Das Ergebnis der aufwändigen Entwicklungsarbeit überzeugt auf ganzer Linie: Schon in der kleinsten Konfiguration aus zwei nur 7 x 7 x 7 cm großen und obendrein wetterfesten „Pixies“ sowie einem lediglich 28 x 28 x 16,4 cm großen Subwoofer, der überdies den Verstärker beherbergt, entwickelt das System einen überraschend voluminösen und detailtreuen Klang. Mit einem nahezu linearen Frequenzverlauf von 38 bis 21.000 Hz und einer ausgezeichneten räumlichen Darstellung legt es die die bisher vorwiegend von Sonos-Systemen definierte Messlatte für kleine Speaker mit großem Sound ein ganzes Stück höher.
Array-Konfigurationen aus vier oder acht Satelliten pro Seite in Kombination mit einem entsprechenden leistungsfähigen Subwoofer bringen neben einem erweiterten Frequenzgang noch mehr Schalldruck und Klangvolumen an den Start, und sie begeistern unabhängig von der Lautstärke mit einer hervorragenden Feinzeichnung. Tatsächlich stellt ein solches Array mit seinem linearen Wiedergabeverhalten im direkten Hörvergleich zahlreiche etablierte Studiomonitore in den Schatten. Es bewegt sich in akustischer Hinsicht durchaus auf dem Niveau von High-End-Lautsprechern, für die fünfstellige Summen pro Stück den Besitzer wechseln.
Auch die vielfältigen Anschlussmöglichkeiten lassen keinen Wunsch offen. Zeitgemäß kann die Anlage direkt per Bluetooth angesteuert oder über WLAN in ein Multiroom-System eingebunden werden. Darüber hinaus ist die kabelgebundene Verbindung mit einem LAN möglich, und selbstverständlich steht eine 3,5 mm-Klinkenbuchse für den Anschluss eines analogen Audiosignals zur Verfügung. Ein weiterer Steckplatz bietet die Möglichkeit, Audioinhalte direkt von USB-Datenträgern wiederzugeben.
Das neue System von HornAudio in seiner kleinsten Konfiguration als „Rapalje Sound System“.
Eine erste Serie der beschriebenen Konfiguration geht nun als spezielles „Rapalje Sound System“ an den Start und kann zusammen mit einem USB-Stick, der das komplette Repertoire der Band enthält, im Online-Shop von Rapalje bestellt werden. Bei den mitLautsprecherstoff von Akustikstoff.comausgestatteten Lautsprecherfronten stehen fünf verschiedene Farben zur Auswahl. Der Bespannstoff ist sowohl in neutralem Schwarz als auch in den vier bandtypischen Farben Grün, Rot, Blau und Braun erhältlich.
Warum Sie Ihre Sendung von Akustikstoff.com aktiv verfolgen sollten
Ist Ihre Bestellung aus unserem Online-Shop schon unterwegs zu Ihnen? Dann haben Sie per E-Mail eine Versandbenachrichtigung mit einer Sendungsnummer erhalten. Nutzen sie diese Nummer, um Ihre Sendung aktiv zu verfolgen. Es lohnt sich!
Gelegentlich erreichen uns E-Mails und Anrufe von Kunden, die uns um Hilfe bei Problemen mit der Zustellung ihrer Sendung bitten. Von wenigen Ausnahmen abgesehen können wir in solchen Fällen leider nur sehr wenig tun. Wie die Paketdienstleister ihre Prozesse organisieren, entzieht sich insbesondere außerhalb Deutschlands vollständig unserem Zugriff. Dennoch verfügen Kunden von Akustikstoff.com über ein probates Mittel, bereits im Vorfeld für eine problemlose Auslieferung ihrer Bestellung zu sorgen.
Wie das im Einzelnen funktioniert, stellen wir Ihnen hier vor. Werfen wir jedoch zunächst einmal einen Blick auf die Ursache der allermeisten Probleme. Dies macht es leichter, alle Weichen richtig zu stellen.
Zusteller im Stress
Die Zeiten, in denen mehrere Zustellversuche unternommen wurden, bevor eine Sendung als nicht zustellbar zurück an den Absender geht, sind vorbei. Sämtliche Versanddienstleister sind heute erstaunlich schnell damit, eine Sendung schon aufgrund eines klitzekleinen Adressfehlers, eines fehlenden Schlosscodes für ein Gebäude oder einfach wegen eines noch geschlossenen Empfangs in einem Bürogebäude zurückzusenden.
Auch von der Hoffnung, dass Zusteller tatsächlich eine auf der Sendung angegebene Telefonnummer anrufen oder gar per E-Mail oder SMS in Kontakt mit dem Empfänger treten, kann man sich getrost verabschieden. Nach unserer Erfahrung wird lediglich bei Expesssendungen auf eine vorhandene Telefonnummer zurückgegriffen. In allen anderen Fällen geht es den ohnehin häufig völlig überlasteten Zustellern einzig darum, die Sendung so schnell wie möglich aus ihrem von viel zu vielen Amazon-Paketen verstopften Wagen zu bekommen. Für mehr bleibt ihnen keine Zeit.
Das Paketaufkommen nimmt ständig zu und die meisten Zustellfahrer sind stark überlastet. Machen Sie es ihnen so leicht wie möglich, Ihre Lieferung von Akustikstoff.com mühelos zuzustellen.
Keine Benachrichtigungen erwarten
Gern werden Sendungen inzwischen auch bereits nach einem Zustellversuch in einem Depot (UPS Access Point, Postfiliale, Paketshop. etc.) zur Abholung hinterlegt. Und keinesfalls landet dann immer eine entsprechende Benachrichtigung im Briefkasten. So geht der sehnlich erwartete Lautsprecherstoff im schlimmsten Fall nach rund 10 Tagen im Depot kommentarlos zurück an uns.
Ebenso erfolgt eine Zustellung immer öfter einfach irgendwo auf einem Grundstück oder in der näheren Nachbarschaft. Auch hier fehlt gelegentlich die eigentlich nötige Nachricht an den Empfänger. Die Sendung ist dann im System des entsprechenden Paketdiensts als „zugestellt“ gebucht, aber wo sie sich befindet, ist manchmal nur schwer zu ermitteln oder das Paket kann nicht zeitnah abgeholt werden. Besonders ärgerlich ist so etwas für Geschäftskunden, die dringend auf den Bezugsstoff warten, um ihre Fertigung am Laufen zu halten.
Überdies ist den allermeisten Paketdiensten nach wie vor zum Schutz vor Covid-19 die »kontaktlose Zustellung« ohne Unterschrift gestattet. Umso komplizierter ist im Einzelfall nachzuvollziehen, wer letztlich die Sendung in Empfang genommen hat.
So behalten Sie den Weg Ihrer Akustikstoff-Lieferung jederzeit im Blick
Weiß man um diese Hintergründe, kann man dafür sorgen, dass die Sendung von Akustikstoff.com zeitig und zuverlässig am gewünschten Ort ankommt. Wir tun von unserer Seite aus alles, um dies zu ermöglichen. Ein besonders wichtiger Punkt ist dabei, dass wir grundsätzlich alle Lieferungen als verfolgbare Sendungen mit Sendungsnummer verschicken.
Kunden, die über unserem Online-Shop bestellen, erhalten automatisch per E-Mail eine Sendungsverfolgungsnummer mit Link zum Anklicken. So lässt sich die Sendung direkt beim Paketdienstleister verfolgen. Sie erfahren dann auf einen Blick, wo sich Ihre Sendung aktuell befindet und können meist auch sämtliche vom Paketdienst gespeicherten Details der Lieferadresse abrufen.
Aktiv eine reibungslose Zustellung Ihres Lautsprecherstoffs ermöglichen
Überprüfen Sie zunächst diese Adressdaten auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Entdecken Sie einen Fehler, treten Sie bitte unverzüglich in Kontakt mit dem Paketdienstleister, um diesen Fehler zu korrigieren. In den meisten Fällen geht dies direkt online, einige Anbieter erfordern dabei jedoch zuvor das Anlegen eines Kundenkontos.
Werfen Sie dann einen Blick auf das geplante Zustelldatum. Idealerweise richten Sie es so ein, dass an diesem Tag jemand an der angegebenen Lieferadresse vor Ort ist, um die Sendung entgegenzunehmen. Es kann aber selbstverständlich vorkommen, dass dies nicht möglich ist. Sie können dem Paketdienstleister dann im Voraus einen alternativen Zustelltermin oder eine alternative Zustelladresse mitteilen, oder Sie erteilen eine einmalige Abstellgenehmigung für einen bestimmten Ort.
Die persönliche Zustellung einer Sendung ist seit Beginn der Covid-19-Pandemie selten.
Immer wieder einmal hört man auch von Fällen, in denen die Zusteller einen Weg über mehrere Stockwerke dadurch abkürzen, dass sie die Sendung gleich zur Abholung in ein Depot fahren. Das ist nicht schön, kommt aber leider insbesondere in Städten häufiger vor. Mithilfe der Sendungsverfolgung erfahren Sie jedoch sofort, ob Ihre Sendung in einem Depot in Ihrer Nähe zur Abholung bereitgestellt wurde.
Sie sehen: die Ihnen mit der Versandbestätigung mitgeteilte Sendungsnummer ist Ihr Schlüssel zu einer reibungslosen Lieferung. Nutzen Sie diese Möglichkeit!
Kontinuierlich am Ball bleiben
Ganz wichtig ist, die Sendung bis zum Erhalt aufmerksam zu verfolgen. Denn die überwiegende Zahl der Probleme entsteht auf dem Versandweg oder bei der Auslieferung. Mit der Sendungsverfolgung sind Sie jederzeit im Bilde darüber, ob die Sendung noch unterwegs ist oder aber bereits zugestellt, in einem Depot hinterlegt oder an eine andere Andresse ausgeliefert wurde. Hierzu werden meistens auch Auslieferungsnachweise mit entsprechenden Details zur Verfügung gestellt. Diese können Ihnen helfen, möglichst schnell in den Besitz Ihres Pakets zu gelangen.
Vergessen Sie bitte nicht: bei der Hinterlegung in einem Depot läuft die Zeit! Wird die Sendung innerhalb eines Zeitraums von maximal zwei Wochen (eher weniger) nicht abgeholt, geht sie zurück an den Absender. Das ist für beide Seiten nicht schön, denn Sie haben dann keinen Lautsprecherstoff, wir bekommen die exorbitanten Rücksendegebühren aufgebrummt. Das muss nicht sein.
Spam-Ordner prüfen
Wenn Sie eine Bestellung bei uns aufgegeben haben und auf die Lieferung warten, werfen Sie bitte außerdem regelmäßig einen Blick in den Spam-Ordner Ihres E-Mail-Programms. Hin und wieder kommt es nämlich vor, dass eine E-Mail von Akustikstoff.com fälschlicherweise als Spam eingestuft wird.
Insbesondere dann, wenn Sie nach einer Online-Bestellung scheinbar keine Bestellbestätigung erhalten haben, ist ein Blick in den Spam-Ordner angebracht. Mit hoher Wahrscheinlichkeit finden Sie dort die Bestellbestätigung, und auch die von unserem Shopsystem generierte Versandbestätigung mit der Sendungsnummer wird dort landen.
Die einfache Abhilfe für künftige Fälle: Setzen Sie die Domain akustikstoff.com auf Ihre Whitelist. Das können Sie ohne Bedenken tun, denn wir versenden grundsätzlich keine Werbemails.
Problemen schon bei der Bestellung vorbeugen
Bitte prüfen Sie vor dem Absenden Ihrer Online-Bestellung die folgenden einfachen Punkte. Dann haben Sie bereits viel für eine schnelle und reibungslose Zustellung der Sendung getan:
• Haben Sie Ihre E-Mail-Adresse bei der Bestellung korrekt und fehlerfrei angegeben?
• Ist die angegebene Versandadresse korrekt, vollständig und fehlerfrei?
• Falls Sie via Paypal Express bestellen: ist Ihre korrekte Lieferadresse bei Paypal hinterlegt?
• Haben Sie Ihre Telefonnummer für Rückfragen angegeben? Für Expressendungen wird immer eine Telefonnummer benötigt, aber auch in anderen Fällen kann sie extrem hilfreich sein.
• Haben Sie eine gut lesbar beschriftete Türklingel mit dem in der Versandanschrift angegebenen Namen oder ein Firmenschild? Falls nicht, kann die Zustellung kaum gelingen.
• Ist Ihr Briefkasten gut auffindbar und eindeutig beschriftet? Nur so kann der Paketbote Ihnen gegebenenfalls eine Nachricht hinterlassen.
Zusätzliche Infos von Shipcloud beachten
Wir wickeln nahezu alle Sendungen über unseren Dienstleister Shipcloud ab. Daher erhalten unsere Kunden zusätzlich eine Nachricht von Shipcloud, falls durch den Paketdienstleister Probleme mit der Sendung gemeldet werden.
Wenn Sie eine solche E-Mail erhalten, wenden Sie sich bitte sofort an den entsprechenden Paketdienst, um das Problem zu lösen. Bitte denken Sie daran, dass es nicht zielführend ist, uns zu kontaktieren. Wir verfügen nicht über die Sendungsverfolgung hinausgehende Informationen und dürfen nicht in Ihrem Namen handeln. Lediglich bei einem Verlust der Sendung oder bei einer kompletten Fehlzustellung können wir Ihnen weiterhelfen.
Der Weißbauchfrosch (Geocrinia alba) ist eine extrem kleine Art, die in einem ebenso extrem kleinen Gebiet lebt. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die extrem gefährdeten Frösche insgesamt weniger als 2 Quadratkilometer sumpfiger Flächen in der Region Margaret River im Südwesten Westaustraliens bewohnen. Eine derart endemische Art weckt natürlich wissenschaftliches Interesse.
Biologen der University of Western Australia wollten die charakteristischen Geräusche der Frösche aufzeichnen, um weitere Erkenntnisse über das Verhalten der Tiere zu gewinnen. In einer feuchten Umgebung stellt dies jedoch eine besondere Herausforderung dar. Daher nahmen sie Kontakt mit der im australischen Mittagong ansässigen Soundlabs Group, unserem Vertriebspartner für die Region Asien/Pazifik, auf.
„Meine Anwendung ist vermutlich etwas unkonventionell“, schrieb Emily Hoffmann, Doktorandin an der School of Biological Sciences an der University of Western Australia. „Ich forsche über vom Aussterben bedrohte Fröschen in Westaustralien. Wir wollen die Rufe der Tiere mithilfe von Audioaufnahmen überwachen. Ich habe einige wasserfeste Gehäuse für die Aufnahmegeräte gebaut, aber ich muss die Öffnungen für die Mikrofone mit einem wasserfesten Material bedecken, das die Audioqualität nicht beeinträchtigt.“
Leon Gross, Inhaber der Soundlabs Group, half dem Team selbstverständlich gern. Er stellte den Biologen einige Stücke unseres wasserabweisenden Akustikstoff 2.0 zur Verfügung. Der speziell ausgerüstete Bezugsstoff, der gern für Outdoor-Lautsprecher oder im Yachtbau verwendet wird, bedeckt nun die Öffnungen für die Mikrofone in den von den Wissenschaftlern entwickelten Gehäusen. Regen oder Wassertropfen perlen einfach ab und weder die Aufnahmetechnik noch die Qualität der Aufnahmen werden beeinträchtigt.
Eines der mit Akustikstoff 2.0 ausgestatteten Aufnahmegeräte, die zur Beobachtung von Weißbauchfröschen in Westaustralien eingesetzt werden.
Mehr über den Weißbauchfrosch und das Forschungsprojekt, das von mehreren Stiftungen und Verbänden unterstützt wird, erfahren Sie in diesem Artikel, der von „The Naked Scientists“ veröffentlicht wurde.
Exklusives Retro-Design und beeindruckende hochwertige Hornsysteme sind die Spezialität von Philippe Guènerie. Der Hi-Fi-Tüftler aus der französischen Stadt Blois baut seit langem selbst Lautsprecher und Verstärker. Daneben bereitet er historische Verstärker und Radios auf. Wird für ein Projekt Bespannstoff benötigt, setzt er auf die Produkte von Akustikstoff.com. „Sie haben schöne Sachen im Angebot,“ lobt er das Angebot.
Nur bis 31. Januar: Satte 29% Rabatt auf die praktischen 150 x 60 cm Zuschnitte unseres flüssigkeits- und schmutzabweisenden Akustikstoff 2.0 und 25% Preisvorteil bei unserem Akustikstoff PA in allen verfügbaren Farben. Hier geht’s direkt zu den Aktionen
Das neue Jahr beginnt mit ausgesprochen guten Nachrichten für private Kunden in der Schweiz und in Liechtenstein, die von Akustikstoff.com bisher nicht beliefert werden konnten: Ab sofort sind alle unsere Stoffe für sie verfügbar und können unter der Adresse www.akustikstoff.ch direkt online bestellt werden.
Hinter Akustikstoff.ch steht unser langjähriger Geschäftspartner Reto Campell in Kirchdorf. Reto ist seit fast 40 Jahren im Audiobusiness und hat sich vor allem im Bereich Car Audio einen hervorragenden Ruf aufgebaut. Nicht umsonst war sein Unternehmen »Soundgarage« seinerzeit verantwortlich für die akustische Ausstattung des von Renault speziell für die Schweiz aufgelegten »Clio Swiss Champion«. Schon in den 1990er Jahren war Soundgarage der größte Schweizer Importeur von Produkten der renommierten Hersteller Becker und Car Audio Design. Das Unternehmen unterhält langjährige enge Geschäftsbeziehungen mit Branchenführern wie Cobra Automotive Technologies, ist Schweizer Vertriebspartner für die Produkte von Jehnert Sound Design und vertreibt seit vielen Jahren Bespannstoff für Lautsprecher im Car-Audio-Segment.
Doch auch über Car-Hifi hinaus steht Soundgarage für ein hohes Maß an Lösungskompetenz im Audio-Bereich, nahezu unbegrenzte Möglichkeiten und die Fähigkeit, auch außergewöhnliche Ansprüche zu erfüllen. Es ist daher nur konsequent, dass das Unternehmen auch die kundenspezifische Weiterverarbeitung von Akustikstoff anbietet: In ihrer voll ausgestatteten Werkstatt übernehmen Reto und sein Team das Bespannen von Rahmen, Absorbern oder Möbelfronten ebenso wie beispielsweise die Restaurierung hochwertiger Vintage-Lautsprecher.
Reto Campell, Betreiber von Akustikstoff.ch, dem Schweizer Vertrieb für Akustikstoff.com
Im Fokus seiner Arbeit steht für Reto Campell stets bedingungslose Qualität: ausgezeichnete Materialien, hervorragende Verarbeitung sowie engagierte Beratung – und dies zu außerordentlich wirtschaftlichen Konditionen. Diese Grundsätze entsprechen genau unserem Anspruch und waren letztlich neben der langjährigen vertrauensvollen Zusammenarbeit das essenzielle Kriterium für unsere Entscheidung, Soundgarage mit dem Vertrieb unserer Produkte in der Schweiz zu betrauen.
Endkunden außerhalb Deutschlands profitieren noch bis zum 30. Juni 2020 vom günstigen deutschen Mehrwertsteuersatz. Also schnell noch mit Akustikstoff eindecken!
Am 1. Juli tritt EU-weit eine neue Regelung für grenzüberschreitende Verkäufe an Endkunden in Kraft. Dadurch können wir unseren Akustikstoff an private Kunden nicht mehr zum günstigen deutschen Mehrwertsteuersatz von 19% liefern, sondern müssen die Mehrwertsteuer zum im Zielland geltenden Steuersatz berechnen und über einen sogenannten Import One-Stop-Shop (IOSS) an die Zielländer abführen. Da die Mehrwertsteuer in der überwiegenden Mehrzahl der EU-Länder jedoch höher ist (Spitzenreiter ist Ungarn mit satten 27%), werden sich die Preise zwangsläufig je nach Zielland entsprechend verändern.
Es lohnt sich also, die Gunst der Stunde zu nutzen und schnell noch in unserem Online-Shop Lautsprecherstoff zu bestellen.
Nichts freut uns mehr als zufriedene Kunden – und ganz besonders freuen wir uns, wenn wir die Erwartungen unserer Kunden übertreffen. Diesmal ist uns dies mit unserem Metallic-Line- Akustikstoff gelungen, der jetzt sogar im britischen Fernsehen zu sehen sein wird. Vor ein paar Tagen erreichte uns eine Nachricht von Paul Golledge, der zusammen mit seiner Partnerin Emma Newton-Gunn im Château de Montvason, einem Schloss in der Normandie lebt. Die beiden zählen zu den Protagonisten der britischen Channel 4-Serie »Escape to the Chateau DIY«.
Paul schreibt: » Hallo, ich habe Euren kupferfarbenen Akustikstoff für eines meiner Projekte bestellt. Wir drehen neue Folgen für die britische Serie ‚Escape to the Chateau DIY‘ und ich besitze ein Paar große Art-Deco-Lautsprecher für mein historisches französisches Mouthful O‘ Jam Schellackplatten-DJ-Kit. Dieses alte Kit wurde bereits für eine deutsche Arte-Dokumentation mit dem Titel ‚Schellack‘ gefilmt. Nachdem ich zunächst Probleme mit meinem Tacker hatte, habe ich es inzwischen geschafft, den Lautsprecherstoff anzubringen, und ich bin mehr als zufrieden mit dem Ergebnis. Ich hatte mich für die Farbe Kupfer entschieden, weil ich annahm, dass es gut aussieht. Aber vom Ergebnis war ich dann doch überrascht, denn es sieht wirklich phantastisch aus. Die Deko-Lautsprecher wirken großartig. Ich werde nun weiteren Stoff bestellen, da ich auch Art-Deco-Bassboxen bauen muss. Ich bin mir sicher, dass die Lautsprecher im Fernsehen prächtig aussehen werden. Was für eine tolle Überraschung. Gut gemacht, macht weiter so! Alles Gute Paul, Château de Montvason«
Sie sind sich bei der Farbauswahl nicht hundertprozentig sicher, welche unserer 42 Standardfarben am besten zu Ihrem Projekt passt? Sie trauen der der Farbwiedergabe Ihres Computerbildschirms nicht, weil Sie um die Tücken bei der Farbwidergabe innerhalb von nicht durchgängig kalibrierten digitalen Systemen wissen? Oder Sie hätten gern Akustikstoff-Muster, um sich zunächst einen haptischen Eindruck von unseren verschiedenen Lautsprecherstoffen verschaffen?
Es gibt zahlreiche gute Gründe, vor einer Kaufentscheidung einen genauen Blick auf das Originalprodukt zu werfen. Nicht immer ist dafür ein komplettes Musterset erforderlich. Deshalb bieten wir Ihnen ab sofort die Möglichkeit, individuelle Muster direkt in unserem Online-Shop zu bestellen.
Bis zu 15 verschiedene Muster Ihrer Wahl können Sie individuell zusammenstellen. Kombinieren Sie ganz nach Interessenlage verschiedene Stoffe, etwa Standard, 2.0 und FR und verschiedene Farben. So haben Sie die perfekte Grundlage für eine fundierte Entscheidung. Hier geht es direkt zum neuen individuellen Musterservice.
Selbstverständlich können Sie nach wie vor auch unsere Mustersets beziehen. Diese sind als Inspirationsquelle genauso unschlagbar wie als Referenz für alle Weiterverkäufer.
Unser internationales Vertriebsnetz wächst kontinuierlich weiter – sehr zum Vorteil unserer Kunden, denn unsere Produkte sind dadurch auch im nicht-EU-Ausland immer besser erhältlich. Zu unseren bestehenden Vertriebspartnern gesellt sich nun Cinemart in Israel:
Cinemart im israelischen Natanya ist ein Boutique-Unternehmen, das sich auf die Planung, die Überwachung, den Verkauf und die Installation von Audio-Video-Systemen, Heimkino-Räumen, Steuerung und Überwachung, intelligenter Elektrizität und Computer-Kommunikationsnetzwerken spezialisiert hat. Cinemart ist Mitglied von Cedia und führend in der globalen Szene für maßgeschneiderte private Vorführräume und fortschrittliche Audio-Video-Kalibrierungsmethoden. Nachdem unsere Produkte auch in Israel auf zunehmendes Interesse stoßen, macht unser neuer israelischer Vertriebspartner Cinemart sie nun für alle israelischen Kunden einfach und bequem verfügbar.
Die Zahl an komplexen Ultraschall-Anwendungen nimmt zu. Das Anwendungsspektrum reicht inzwischen von der Distanzmessung und der Identifizierung von Hindernissen bis zur zerstörungsfreien Materialprüfung mit Phased Arrays für luftgekoppelten Ultraschall. Für solche technisch komplexen Applikationen werden derzeit sogenannte 3D-gedruckte Wellenleiter entwickelt. Ein Problem war bisher jedoch der ausreichende Schutz der Geräte vor Wasser und Staub, denn viele praktische Anwendungen setzen die Funktionsfähigkeit der Apparaturen selbst unter äußerst anspruchsvollen Umgebungsbedingungen voraus.
An der TU Darmstadt hat man sich dieser Problematik nunmehr im Rahmen eines Forschungsprojekts angenommen und dabei unter anderem Versuche mit unserem flüssigkeits- und schmutzabweisenden Akustikstoff 2.0 durchgeführt. Die Ergebnisse, die das Forschungsteam um Professor Mario Kupnik im September 2020 während des 2020 IEEE International Ultrasonics Symposium (IUS) in Las Vegas präsentierte*, belegen die hohe Tauglichkeit von Akustikstoff 2.0 zum Schutz der Wellenleiter. »Wir (…) zeigen, dass der Schutz durch hydrophobes Gewebe hervorragend, d.h. ohne wesentliche Nachteile, funktioniert. Die Strahllenkung bleibt voll funktionsfähig und die Reduktion des Schalldruckpegels liegt nur in der Größenordnung von 1,5 dB. Jetzt ist es möglich, das Array in realen Anwendungen einzusetzen,« lautet das Resümee der Forscher.
Verwendung von Akustikstoff 2.0 als Schutzschicht (protection layer) innerhalb eines 3D-gedruckten Wellenleiters für Ultraschall.
* M. Rutsch, G. Allevato, J. Hinrichs and M. Kupnik, „Protection layer for air-coupled waveguide ultrasonic phased arrays,“ 2020 IEEE International Ultrasonics Symposium (IUS), Las Vegas, NV, USA, 2020, pp. 1-4, doi: 10.1109/IUS46767.2020.9251728.
Im Moment deuten alle Anzeichen auf einen harten Brexit hin. Das bedeutet unter anderem, dass für den Handel zwischen EU-Staaten und Großbritannien ab 1. Januar 2021 aller Wahrscheinlichkeit nach die sogenannten WTO-Terms gelten.
So leid es uns für unsere vielen britischen Freunde auch tut, werden wir in diesem Fall nur noch gewerbliche Kunden in Großbritannien beliefern können, denn ein Export nach WTO-Handelsregeln ist mit einem erheblichen Mehraufwand und zusätzlichen Kosten, beispielsweise für Zollerklärungen, verbunden. Obendrein entstehen zusätzliche Kostenrisiken für Versender wenn eine Sendung nicht zustellbar ist oder nicht angenommen wird. Deshalb beliefern wir grundsätzlich keine Privatkunden außerhalb der EU.
Wir sind jedoch immer noch intensiv auf der Suche nach einem Vertriebspartner in Großbritannien für die Belieferung von Privat- wie Geschäftskunden. Denn auch britische Geschäftskunden werden nicht mehr einfach über unseren Online-Shop bestellen können. Wie in andere Länder außerhalb der EU werden wir nach einem harten Brexit auch nach Großbritannien ausschließlich EXW PIA anbieten und liefern können. Weitere Informationen zu diesen Bedingungen finden sich in den FAQ in unserem Online-Shop: https://www.akustikstoff.com/FAQ:_:1010.html?language=en
Unser Angebot auf amazon.co.uk mussten wir übrigens leider heute schon deaktivieren. Amazon räumt seinen Kunden derzeit infolge der Corona-Pandemie sehr lange Rückgabefristen ein, wodurch sich für uns im Falle eines harten Brexit zusätzliche Steuer- und Zollrisiken ergeben, die wir weder tragen können noch wollen.
Es kommt nicht allzu häufig vor, dass jemand die Akustik seines Wohnzimmers konsequent optimieren möchte. Aber Audiophile sind ganz besondere Menschen und kommen auf solche Ideen. Einer von ihnen ist Marcel aus Almere in den Niederlanden.
Marcel und seine Frau entwarfen die Raumausstattung für ihr Wohnzimmer selbst und beauftragten dann den renommierten niederländischen Raumakustik-Spezialisten und Studiobauer Mutrox mit der Entwicklung und Lieferung der erforderlichen akustisch aktiven Elemente.
Das Hauptziel bestand darin, den Raum akustisch zu optimieren und gleichzeitig den Charakter eines Wohnzimmers zu erhalten. Das zweite, weitaus anspruchsvollere Ziel war der Wunsch, eine Möglichkeit zur Veränderung des Raumhalls einzubauen, damit die Bewohner die Raumakustik jederzeit an ihren aktuellen Geschmack und den gerade gehörten Musikstil anpassen können .
Marcel und seine Frau entschieden sich schließlich für falsche Wände, akustisch wirksame Vorhänge und eine abgehängte akustisch aktive Decke. Während die abgehängte Decke aufgrund der begrenzten Raumhöhe unbeweglich ist, bestehen die Seitenwände und die Vorderwand des Raums aus verschiedenen beweglichen Rahmen, die akustisch aktive Elemente wie Absorber und Plattenresonatoren enthalten.
Diese Rahmen sowie die abgehängte Decke wurden dann mit Bespannstoff von Akustikstoff.com bespannt.
Einzelne Wandabschnitte wurden zudem mit gezielt angebrachten Holzleisten verkleidet, die nicht nur dem ästhetischen Geschmack der Bewohner entsprechen, sondern darüber hinaus als Diffusoren wirken. »Sie verleihen dem Raum mehr Atmosphäre. Wir finden, dass Holz ein großartiger Werkstoff ist. Es hat Charakter und es kommt dem Klang des Raums zugute«, erklärt Marcel.
Mit einem Grundhall von 0,41 Sekunden und einem recht natürlichen Abklingverhalten sowie einem nahezu linearen Frequenzgang, der nur eine leichte Absenkung um 55 Hz und einen Peak um 130 Hz aufweist, überzeugt das optimierte Wohnzimmer durch eine neutralen Audiowiedergabe mit ausgewogenem, fokussiertem und durchsetzungsfähigem Klang. Das Zimmer erfüllt die Anforderungen an eine hochwertige Audiowiedergabe nahezu perfekt.
»Es war eine Menge Arbeit und wir haben das alles selbst gemacht«, erklärt Marcel. »Am Ende hat sich die Mühe gelohnt: Der Raum ist ausgesprochen gemütlich und wir halten uns gern darin auf. Auch mit dem Akustikstoff sind wir sehr zufrieden. Er ist toll zu verarbeiten. Der Stoff hat eine feine Struktur, und wie auf den Bildern zu erkennen ist, sieht er im eingebauten Zustand fantastisch aus. Ich kann ihn nur wärmstens empfehlen.«
Andere sind im Krisenmodus, wir expandieren weiter. Deshalb suchen wir in verschiedenen Ländern nach Partnern für den Versand unserer Probensätze, insbesondere in Großbritannien, Frankreich, Spanien, Italien und anderen EU-Ländern außer DACH.
Die Tätigkeit bietet ein zusätzliches Einkommen ohne großen Aufwand und ohne Anfangsinvestitionen. Sie werden nicht reich, aber es ist ein nettes kleines Nebeneinkommen.
Wenn Sie interessiert sind, kann der Musterversand längerfristig sogar in den Aufbau eines eigenen Unternehmens für den Vertrieb von hochwertigen akustisch transparenten Stoffen münden.
Dies ist eine ideale Gelegenheit für Selbständige oder Unternehmen, die in ihrem Heimatland bereits in verwandten Bereichen wie Akustik, HiFi, hochwertige Studiotechnik, Heimkino-Bau oder Messebau tätig sind und bereits einen Online-Shop betreiben und möglicherweise auch andere Vertriebskanäle bedienen.
Das Angebot kann aber auch für Selbständige in der Unterhaltungsindustrie geeignet sein, die von der aktuellen Krise betroffen sind und sich für die Zukunft wirtschaftlich stabiler aufstellen möchten.
Wir sind ein kleines, seriöses Familienunternehmen und legen großen Wert auf Zusammenarbeit, Vertrauen, gegenseitige Unterstützung und langfristige Partnerschaft zum Nutzen aller Beteiligten. Diese Werte sollen auch für unsere Partner im Mittelpunkt stehen.
Wenn Sie interessiert sind, stellen Sie sich bitte in einer E-Mail an ukshop@akustikstoff.com vor (bitte auf Englisch oder Deutsch). In einem persönlichen Gespräch werden wir alles weitere besprechen.