Akustikstoff.com Blog

Neues rund um Akustikstoff – und über uns

Seite 3 von 9

Upcycling von Beovox CX50 und CX100

Die Tage klassischer Passivlautsprecher scheinen gezählt: In Zeiten von AirPlay, DLNA und Streaming  setzen sich WLAN-Lautsprecher allenthalben durch. Auf der anderen Seite gibt es nach wie vor jede Menge Audiophile und Freunde klassischer HiFi-Technik, denen ein möglichst sauberer, idealerweise linearer Sound auf höchstem Niveau wichtiger ist als die bequeme und möglichst kabellose Verfügbarkeit von MP3-komprimierter Musik. Prallen hier zwei grundsätzlich verschiedene Auffassungen unversöhnlich aufeinander, oder kann man die hervorragenden akustischen Eigenschaften großartiger Passivlautsprecher wie der Beovox CX50 und CX100 sowie die Vorteile aktueller WLAN-Technik zusammenbringen?

Upcycled Beovox CX50 with Akustikstoff.com speaker fabricMan kann, und das auf sehr hohem Niveau! Die Lösung ist seit vergangenem Jahr am Markt und heißt Beocreate 4CA. Dieser vom Schweizer Unternehmen HiFiBerry sowie Bang&Olufsen gemeinsam konzipierte Vierkanalverstärker verwandelt passive Lautsprecher mit wenigen Handgriffen in moderne Aktivboxen mit Wireless-Funktion.  Besonders gut: Beocreate funktioniert mit Lautsprechern aller Hersteller und gelingt mit wenigen unkomplizierten Handgriffen.

HiFiBerry bezeichnet das digitale Aufrüsten der altehrwürdigen Lautsprecher als „Upcycling“. Gar nicht so verkehrt der Gedanke: Die Weiterverwendung und Aufwertung bereits vorhandenen und über die Jahre liebgewonnenen, nach wie vor hochwertigen HiFi-Equipments macht schließlich in jeder Hinsicht ungleich mehr Sinn als die »kreative« Zweckentfremdung von (überdies zumeist neuen) Europaletten zu eher unbequemen Gartenmöbeln und von Altreifen-Abschnitten zu ebenso unbequemen Schuhsolen.

Und wenn man schon beim Upcycling ist, kann man den Lautsprechern auch gleich einen neuen Bezugsstoff gönnen. Gerade bei B&O-Speakern ist der Lautsprecherstoff ausgesprochen empfindlich, doch auch viele andere Hersteller haben bei der Auswahl des Akustikstoffs für ihre Produkte gern intensiv gespart. Auch um die Optik der in die Jahre gekommenen Lautsprecher hat man sich bei HiFiBerry daher Gedanken gemacht: Ein Blogpost auf der Website des Unternehmens beschreibt jetzt, wie die beliebten 80er-Jahre-Klassiker Beovox CX50 und CX100 optisch auf den neuesten Stand gebracht werden können. Fast schon selbstverständlich ist, dass die Fachleute von HiFiBerry konsequent auf höchste Qualität setzen und daher Bespannstoff von Akustikstoff.com empfehlen: https://www.hifiberry.com/blog/changing-the-spaker-fabric-of-your-beovox-cx-50-cx100 

HiFiBerry ist übrigens in DIY-Kreisen weltweit kein Unbekannter: Der führende Anbieter von Audioerweiterungen für den Raspberry Pi legt einen klaren Fokus auf hochwertige Soundqualität und entwickelt seit mehreren Jahren Hardware-on-Top-Module, Boards für digitale Schnittstellen sowie Verstärker, die direkt auf den Raspberry Pi montiert werden. HiFiBerry Boards können für Streaming-Player und Mediacenter ebenso eingesetzt werden wie zur individuellen Gestaltung von Multiroomsetups.

Akustikstoff für AV-Möbel in Skandinavischem Design

Ausgezeichnete Verarbeitung, großartiges skandinavisches Design und individuelle Maßanfertigung – dafür steht der dänische Schreiner Per Plauborg mit seinem Unternehmen Hifimøbler.dk.

AV furniture from Hifimøbler.dk, with cover fabric from Akustikstoff.comPlauborg konzentriert sich ganz auf maßgefertigte AV-Möbel in hervorragender Qualität. Sämtliche Möbel bestechen durch überzeugendes dänisches Design, werden aber in allen Details auf die individuellen Wünsche der Kunden abgestimmt – von der Farbe über die Größe und die Anzahl der Regale bis zu Kabeldurchführungen und Zubehör wie Schubladen, Beine, Räder und Wandmontageoptionen. Dadurch eignen sich AV-Möbel von Hifimøbler.dk für jedes Audio- und Video-Equipment und bringen gleichzeitig elegantes skandinavisches Möbeldesign ins Haus.

AV furniture from Hifimøbler.dk, with speaker fabric from Akustikstoff.comWer seine HiFi und Videogeräte  jederzeit einsatzbereit haben möchten, sie aber lieber in einem geschmackvollen handgefertigten Designmöbel versteckt als sie offen zu präsentieren, findet bei Hifimøbler.dk die perfekte Lösung. Alle Möbel sind für die Verkabelung innerhalb und zwischen den Modulen vorbereitet. So bleiben alle Kabel verborgen, das Wohnzimmer wirkt immer aufgeräumt. Besonders überraschend ist der attraktive Preis der einzigartigen Möbelstücke: Hifimøbler.dk bietet seine Produkte zu  Preisen an, für die man sonst nur Serienprodukte aus industrieller Fertigung erwarten kann.

Per Plauborg uses fabrics from Akustikstoff.comBesonderen Wert legt Per Plauborg  auf die Qualität und die überzeugende Handwerkskunst, die seine Produkte auszeichnet. Kein Wunder also, dass er für die akustisch transparente Bespannung der Fronten auf Textilien von Akustikstoff.com setzt. Die ausgezeichneten akustischen Eigenschaften dieser Bespannstoffe gewährleisten bei allen hinter den Fronten platzierten Lautsprechern eine völlig unbeeinträchtigte Klangwiedergabe. Gleichzeitig ist das speziell entwickelte Akustikgewebe durchlässig für Infrarotlicht,  so dass Fernbedienungen auch mit geschlossenen Fronten problemlos funktionieren.

Akustikstoff Goes Art

»Afgang« heißt die Abschlussausstellung der Kongelige Danske Kunstakademi, der Königlich Dänischen Akademie der Schönen Künste. Diese findet zur Zeit in der Kunsthalle Charlottenborg in Kopenhagen statt. Die von Henriette Bretton-Meyer kuratierte Ausstellung zeigt Werke von 25 Absolventen der School of Visual Arts der Königlich Dänischen Akademie der Schönen Künste und läuft bis zum 20. Mai 2018. ein Besuch lohnt sich. Wer vor Ende Mai in Kopenhagen ist, sollte die Ausstellung unbedingt besuchen.

Outside view of a piece of art by George Koutsouris.Einer der vorgestellten Künstler ist George Koutsouris, der »a strangers‘ attractor« geschaffen hat – eine beeindruckende Installation, die auf den ersten Blick an eine riesige Spinne erinnert. Wagt man sich näher an das zunächst etwas abweisende Objekt heran, entdeckt man sein buntes Inneres und darüber hinaus eine interessante Geräuschkulisse: Koutsouris hat mit Unterstützung verschiedener Sponsoren eine Art „Soundmaschine“ gebaut, die mithilfe der schwarzen Rohre Stimmen und Umgebungsgeräusche aus anderen Räumen und sogar von außerhalb des Gebäudes quasi aufsaugt und sie dann im bunten Inneren des Objekts verfremdet wiedergibt. Die beeindruckende Arbeit, die auch Stücke aus der Raumkapsel des dänischen Astronauten Andreas Mogensen enthält, soll Macht und Unheimlichkeit, aber auch Chancen und Möglichkeiten symbolisieren.

A piece of art by George Koutsouris, supported by Akustikstoff.comWas all das mit unseren Lautsprecherstoffen zu tun hat? Ganz einfach: Aufstrebende Künstler sind bekanntermaßen auf Unterstützung angewiesen, und für uns ist die Förderung von Kunst in all ihren Formen eine Herzensangelegenheit. Daher haben wir  gemeinsam mit einigen anderen Unternehmen wie Dayton Audio und Odeon zum Gelingen dieses außergewöhnlichen Kunstprojekts beigetragen. Mit unserem Bespannstoff, der in 42 Farben erhältlich ist, konnte das Innere des »strangers‘ attractor« genau so umgesetzt werden, wie es der Künstler konzipiert hatte.Akustikstoff.com supported a piece of art by George Koutsouris.

Für aktuelle Informationen über George Koutsouris und seine Arbeit besuchen Sie seine Facebook-Seite, die auch die Entstehung  der Installation dokumentiert.

Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie in der Online-Version des Ausstellungskatalogs.

Alle Fotos wurden uns vom Künstler zur Verfügung gestellt.

Wie erkennt man guten Akustikstoff?

Das Angebot an Stoffen, die insbesondere im Internet als »Akustikstoff« angeboten werden, ist nahezu unüberschaubar. Was aber macht einen wirklich brauchbaren Akustikstoff aus? Hier eine kurze Qualitäts-Checkliste:

1. Höchste Schalltransparenz

Sound measurements of acoustic fabric from Akustikstoff.comAkustische Informationen, also Schallwellen, müssen den Stoff möglichst ungehindert und unverändert durchdringen können. Bei ungeeigneten Stoffen kommt es besonders im Hochton- und Hochmittenbereich zu Beeinträchtigungen des Klangs, da Schallwellen absorbiert oder diffundiert werden. Die reine Luftdurchlässigkeit ist daher keineswegs ein ausreichendes Kriterium für die akustische Qualität von Akustikstoff.

Erst bei einer akustischen Messung zeigt sich, was der Stoff tatsächlich taugt. Im direkten Vergleich der Messdaten von verschiedenen Bezugsstoffen zeigt sich überlegene Qualität der Stoffe von Akustikstoff.com: Selbst doppellagig sind sie akustisch transparenter als andere Polyester- oder Leinengewebe.

Übrigens: Stoffe, die Schall nicht durchlassen, sondern vielmehr absorbieren sollen, sind in diesem Sinne kein Akustikstoff, sondern ein Dämmstoff. Ein typischer Vertreter dieser Gattung ist Bühnenmolton.

2. Ausreichende Blickdichtigkeit

knitting machine for acoustic fabric Ein guter Akustikstoff schafft den physikalischen Spagat zwischen Schalltransparenz und Blickdichtigkeit. Er wurde genau dafür entwickelt und entsteht ausschließlich auf modernen Maschinen, die eine entsprechende Stoffstruktur möglich machen. Schließlich wird der Stoff als Lautsprecherstoff, als Bezugsstoff für Akustikelemente wie Absorber, Diffusoren und Bassfallen, für AV-Mobiliar und Instrumentenverstärker wie Gitarrenamps, im Car-HiFi-Bereich und nicht zuletzt für Verkleidungen im Ladenbau, im Messebau und in der Innenarchitektur verwendet. Selbstverständlich sind der Blickdichtigkeit physikalische Grenzen gesetzt. Ein paar vertiefende Gedanken zu diesem Thema finden Sie hier.

3. Elastizität

protoype equipped with speaker cloth from Akustikstoff.comAkustikstoff muss bei der Verarbeitung gespannt werden. Daher muss er genau das richtige Maß an horizontaler und vertikaler Elastizität mitbringen. Ist er zu elastisch, verzieht er sich beim Verarbeiten, wirft leicht Falten oder bekommt Beulen. Ist er zu starr, lässt er sich kaum verarbeiten und neigt ebenfalls zur Faltenbildung. Standard-Akustikstoff von Akustikstoff.com kann problemlos sogar um mehrere Kanten gespannt und schließlich getackert werden, wie das nebenstehende Foto eines Entwicklungsmusters für die Lautsprecherabdeckung eines High-End-Lautsprechers zeigt. Mit dem Tackern kommen wir auch gleich zum nächsten Punkt:

4. Stabilität

Extra-robust PA-Type Acoustic Cloth from Akustikstoff.comBeim Aufspannen wird der Stoff häufig um harte Kanten gezogen und beispielsweise mit Tackerklammern fixiert (wie das ganz einfach geht, sehen Sie in diesem Video). Guter Akustikstoff macht das mit, ohne Laufmaschen zu bekommen oder zu reißen. Ein Merkmal für die Stabilität eines Akustikstoffs ist das Stoffgewicht: Stoffe, deren Gewicht bei ca. 90 bis 140 Gramm pro Quadratmeter liegt, bestehen nur aus einer Lage sehr dünnem Garn. Sie sind damit einem Damenstrumpf nicht unähnlich und dementsprechend empfindlich. Akustikstoff.com bietet ausschließlich robuste Doppeljersey mit einem Quadratmetergewicht von 180 Gramm und mehr an.  Der besonders stabile PA-Akustikstoff, der auf der Vorderseite zusätzlich mit einem schützenden Netz ausgestattet ist, bringt es sogar auf 550 Gramm – ohne Einbußen bei der Schalltransparenz.

5. Ebenmäßige Struktur

cheap, uneven, lightweight speaker fabricCloseup of Akustikstoff.com fabricHochwertiger Akustikstoff zeichnet sich durch seine völlig gleichmäßige Struktur aus. Im direkten Vergleich kann man wirklich guten Stoff auf den ersten Blick von billigen Qualitäten unterscheiden: Links Importware aus Fernost, die von verschiedenen Händlern im Internet und auf Ebay ohne Herstellerangabe zu Preisen von etwa 8-10 Euro pro Quadratmeter angeboten wird, rechts aus dem gleichen Winkel und mit dem gleichen Abstand fotografiert der hochpreisigere, in Deutschland hergestellte Markenstoff von Akustikstoff.com

6. Keine Herstellungsfehler

Closeup of faulty cheap speaker fabricQualitätsmängel lassen sich nur durch die Verwendung hochwertiger Ausgangsmaterialien und perfekte Arbeit in allen Verarbeitungsschritten verhindern. Dass sich dies letztlich auch im Preis niederschlägt, ist selbstverständlich. Ein Beispiel für häufig anzutreffende Qualitätsmängel sind hässliche Spuren verschlissener Nadeln. Eigentlich ein absolutes No-Go, denn hier wird eindeutig B-Ware verkauft, die jeder Geschäftskunde sofort reklamieren würde. Leider findet man solche Fehler bei scheinbar günstigen No-Name-Produkten fast regelmäßig, so auch beim billigen Stoff in unserem Beispiel. Spätestens im Gegenlicht zeigt sich, wie unsauber hier gearbeitet wurde. Wer Wert auf Details legt, wird mit solchem Lautsprecherstoff vermutlich keine Freude haben.

Yarn for Akustikstoff.comAuch eine unsaubere Farbgebung durch Verwendung nicht sortenreinen Garns ist bei billigen Stoffen häufig zu beobachten. Das fällt insbesondere bei dunklen Farben auf, wenn helle Streifen (der Fachmann spricht von »Ringeln«) für eine unruhige Färbung sorgen. Für die Produkte von Akustikstoff.com setzen wir daher ausschließlich auf hochwertige, weiße Polyestergarne.

7. Gesundheitliche Unbedenklichkeit,  sozial- und umweltverträgliche Produktionsbedingungen

ÖkoTex-Siegel für Akustikstoff.comAzo-Farbstoffe, Formaldehyd, Schwermetalle … Textilien können zahlreiche gesundheitsbedenkliche Chemikalien enthalten, und für manche ist die Verwendung bis heute nicht ausreichend  gesetzlich reglementiert. Solche Chemikalien, die vor allem in Importtextilien nach wie vor zu finden sind,  sorgen in erster Linie dafür, dass die Produktion möglichst billig vonstatten geht. Nach den Folgen für Mensch und Umwelt wird nicht gefragt – ebensowenig wie nach den Bedingungen, unter denen in den Herstellungsbetrieben geschuftet werden muss. Auf den ersten Blick mag das Endprodukt »preiswert« sein, bei genauerem Hinsehen  sieht die Sache allerdings ganz anders aus.
Deshalb sind sämtliche Stoffe im Angebot von Akustikstoff.com gemäß ÖkoTex-Standard 100 zertifiziert. Dieser langjährig etablierte Standard trägt zu hoher und effektiver Produktsicherheit bei. Die Prüfkriterien und Grenzwerte gehen vielfach deutlich über die national und international geltenden Vorgaben hinaus, umfangreiche Produktkontrollen und regelmäßige Firmen-Audits gewährleisten die Einhaltung der strengen Richtlinien.

Warum Akustikstoff auf Akustikbildern Sinn macht

Zur Zeit erreichen uns häufig Fragen rund um das  Thema Akustikbild/Schallbild. Auf Platz 1 der Fragen-Hitliste: „Ich will mir ein Schallbild selber bauen. Kann ich beim Eigenbau nicht irgendeinen hübschen Stoff nehmen, der halbwegs luftdurchlässig ist? Die eigentliche akustische Arbeit wird doch vom Absorbermaterial gemacht, oder?

Absorber mit Bespannung us Akustikstoff im Studio

Beim Bau von Absorbern für professionellen Studios wird beim Bezugsstoff auf höchstmögliche akustische Transparenz geachtet. Beim Bau von Akustikbildern sollte genauso verfahren werden.

Die Antwort auf die zweite Frage ist ein klares Ja: Ausschließlich der Absorber selbst beeinflusst den Klang im Raum, indem Schallwellen absorbiert werden . Rein technisch betrachtet  braucht man Absorber also eigentlich  überhaupt nicht verkleiden. Leider sieht ein nicht verkleideter Absorber alles andere als hübsch aus. Genau deshalb lässt man ihn hinter einer Frontbespannung verschwinden.

Die erste Frage ist mit „äh … nein“ am besten beantwortet. Bei der Auswahl des Bespannstoffs ist nämlich maximale Schalldurchlässigkeit das entscheidende Kriterium. Schließlich kann nur Schall, der den Absorber tatsächlich erreicht, auch „geschluckt“ werden. Reflektiert der Bespannstoff hingegen die Schallwellen, bevor sie auf das Absorbermaterial treffen, ist nichts gewonnen.

Es ist also alles andere als  gleichgültig, welches Bespannmaterial man zur Herstellung von Schallbildern wählt, auch wenn einige  Anbieter von fertigen Akustikbildern standhaft das Gegenteil behaupten. Manche verkaufen sogar mit bedruckter Leinwand bespannte, rückseitig mit Absorbermaterial gefüllte Keilrahmen als „akustisch wirksam“.  Sicher, die Ansprüche im professionellen Akustikbau-Bereich sind deutlich höher sind als bei den meisten Heim- und Hobbyanwendungen. Und selbstverständlich sind die  ästhetische Erwägungen in den eigenen vier Wänden zumeist völlig andere als in einem Tonstudio oder in einer Sprecherkabine – ganz besonders, wenn man ein Akustikbild selber bauen möchte. Dennoch: das Geld für ein Akustikbild aus Leinwand kann man sich sparen. Solche wenig oder gar nicht schalltransparenten Konstruktionen reflektieren vor allem Hochmitten und Höhen. Sie bedämpfen also genau diejenigen Frequenzen nicht, die als besonders lästig empfunden werden, weil sie den wesentlichen Anteil am Raumhall haben.

Genau deshalb ist die reine Luftdurchlässigkeit kein ausreichendes Kriterium für die Auswahl des richtigen Bezugsstoffs. Auch ein gekrumpftes („sanforisiertes“) Betttuch aus mercisierter Baumwolle ist selbstverständlich luftdurchlässig. Die Frage ist jedoch, wie schnell die Luft hindurch gelangt bzw. wieviel Widerstand sie überwinden muss, um hindurch zu gelangen. Je höher dieser Widerstand, desto desto geringer die akustische Transparenz bzw. desto höher die Reflexion von höherfrequentem Schall. Genauso wenig, wie man die Fronten von Lautsprecherboxen mit einem dichten Baumwollstoff oder Leinwand verkleidet, sollte man aus diesen Materialien Akustikbilder bauen wollen. Schließlich hat man es in beiden Fällen gleichermaßen mit akustisch wirksamen Elementen zu tun – beim Lautsprecher mit einem Schallwellenerzeuger, beim Absorber hinter einem Schallbild mit einem Schallwellenvernichter. Die einfache Regel lautet in all diesen Fällen: Um optimale Ergebnisse zu erzielen sollte zwischen dem akustisch wirksamem Element und dem menschlichen Ohr so gut wie nichts stehen.

Unser Akustikstoff wurde entwickelt, um diesem Nichts in akustischer Hinsicht so nahe wie möglich zu kommen, auf der anderen Seite aber ausreichend Blickdichte  zu bieten. Das Praktische daran: In einem Flachbettdrucker, wie er heutzutage in jeder größeren Digitaldruckerei zu finden ist, kann man Akustikstoff auch bedrucken. So lassen sich ausgezeichnete akustische Transparenz und individuelles Design auch beim Eigenbau von Akustikbildern perfekt unter einen Hut bringen – umso mehr, als Akustikstoff.com mit 42 verfügbaren Standardfarben und neun weiteren Farben aus der Metallic Line von Haus aus eine enorme Menge an Gestaltungsmöglichkeiten bietet.

Akustikbilder selber machen

Akustikbilder, auch Schallbilder genannt, liegen voll im Trend.  Sie verbessern die Raumakustik, indem sie unerwünschte Reflexionen ausschalten, und sehen überdies gut aus.

Mit etwas handwerklichem Geschick kann man sie schnell und ausgesprochen günstig selbst anfertigen: Zunächst baut man sich einen Holzrahmen mit ca. 5 cm Kantenhöhe. Diesen Rahmen füllt man formschlüssig mit einem speziellen Akustikschaumstoff wie Basotect. Schließlich verkleidet man die gesamte Konstruktion auf der Vorderseite mit einem akustisch hochtransparenten Bespannstoff.

Unser Akustikstoff ist hierfür hervorragend geeignet. Er ist besonders stabil und elastisch, sodass man ihn auch in der Hobbywerkstatt mühelos verarbeiten kann. In unserem Youtube-Channel finden sich hierzu praktische Tutorials, die für Lautsprecherrahmen wir für Akustikbilder anwendbar sind.

akustikbild oder schallbild aus akustikstoffWie gut das Ergebnis im Raum wirken kann, zeigen die Fotos, die uns einer unserer Kunden freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat. Dank einer Auswahl von 42 Farben und weiteren neun metallischen Farbtönen sind der Kreativität hier kaum Grenzen gesetzt.

Natürlich kann man den eigenen Schallbildern auch eine ganz persönliche Note geben, indem man sie mit geeigneten Textilfarben bemalt. Wichtig ist dabei, dass die Poren des Akustikstoffs nicht von der Farbe verschlossen werden.

Zur Fixierung der Farben kann der Bespannstoff aus Polyester bei bis zu 175°C gebügelt werden. Idealerweise legt man hierbei ein dünnes, flaches Tuch zwischen Akustikstoff und Bügeleisen. Am besten zieht den Stoff erst nach dem Fixieren der Farbe auf den Rahmen. Dabei muss man natürlich darauf achten, dass das Bild nicht durch ungleichmäßige Spannung verzieht.

Alternativ kann man den Stoff zunächst auf den Rahmen ziehen, dann bemalen und durch Bügeln von hinten die Farben fixieren und schließlich den Akustikschaumstoff in den Rahmen einfügen.

Bitte beachten: Akustikstoff 2.0 ist wegen seiner wasser- und schmutzabweisenden Eigenschaften nicht zum Bemalen geeignet.

Neues Berliner Edel-Tonstudio setzt auf unseren Akustikstoff

Akustikstoff von www.akustikstoff.com im Studio A der Kung Fu Studios Berlin (Marek Pompetzki)Die neu eröffneten Kung Fu Studios in Berlin-Kreuzberg sind die neue Top-Adresse für Hit-Produktionen auf Weltniveau. Dahinter steckt das Produzententeam Marek Pompetzki, Paul NZA und Cecil Remmler, das bisher im Numarek-Studio zu Hause war.

Das Erfolgstrio zählt bereits seit einigen Jahren zu den absoluten Top-Produzenten in Deutschland und steht für einen Sound, der auch auf internationalem Niveau keinen Vergleich scheuen muss: Die Songs von Sido tragen ebenso die Handschrift von Pompetzki & Co.  wie zahllose andere Aufnahmen, etwa  von  Max Herre,  Miley Cyrus, Kelly Rowland, Nico Santos, Cassandra Steen, Deichkind, Sarah Connor oder Ivy Quainoo … die Liste ließe sich noch eine Weile fortsetzen.

Akustikstoff von www.akustikstoff.com im Aufnahmeraum der Kung Fu Studios Berlin (Marek Pompetzki)Die Kung Fu Studios beeindrucken selbstredend durch Aufnahmetechnik und Akustik auf höchstem technischen Stand. Gleichzeitig bieten sie jede Menge Platz für kreatives Arbeiten und ein rundum ansprechende, angenehme und gleichzeitig fokussierte Arbeitsatmosphäre.

Akustikstoff von www.akustikstoff.com im Studio D der Kung Fu Studios Berlin (Marek Pompetzki)Selbstverständlich setzte das Produzententrio auch bei der Auswahl des Bespannstoffs für die akustisch wirksamen Verkleidungen und Absorber in den Aufnahme- und Regieräumen auf allerhöchste Qualität und wählten unseren Akustikstoff, unter anderem in in den Farbvarianten Feige und Anthrazit.

Wer mehr erfahren möchte, findet auf Youtube einen interessanten Rundgang.

Akustikstoff von www.akustikstoff.com im Studio B der Kung Fu Studios Berlin (Marek Pompetzki)

Der Farbtrend 2018: Akustikstoff in Perlviolett

Akustikstoff in Perlviolett: Die Farbe des Jahres 2018 als Lautsprecherstoff - Acoustic Fabric in Lavender from Akustikstoff.com: The colour of the year 2018 available as speaker fabric

Die »Farbe das Jahres 2018« ist ein dramatisches Violett, das Originalität, Einfallsreichtum und visionäres Denken ausdrücken soll.

Während der vergangenen Herbstmodenschauen spielte das blaubasierte »Pantone ™Ultra Violet«  auf den Laufstegen in aller Welt bereits eine vorherrschende Rolle. Wie in den vergangenen Jahren wird es sicherlich  nicht lange dauern, bis die »Farbe des Jahres« auch in der Verbraucherelektronik, im Laden- und Messebau und in der Innenarchitektur die vorherrschende Gestaltungsfarbe sein wird.

Mit Akustikstoff in Perlviolett bestens für den aktuellen Farbtrend gerüstet

Mit der Farbe »Perlviolett« machen wir den Farbtrend des kommenden Jahres im Bereich qualitativ hochwertiger, akustisch transparenter Bespannstoffe verfügbar.  Die unter dem Farbcode 37 als Standard-Akustikstoff und 137 als Akustikstoff 2.0 erhältliche Farbe setzt überall dort überzeugende Highlights, wo neben ausgezeichneten akustischen und technischen Eigenschaften eine trendgerechte Farbgestaltung gefragt ist. Unter dem Farbcode 737 gibt es Perlviolett sogar als PA-Akustikstoff.  Dieser besonders robuste, mit einem zusätzlichen Netz verstärkte Bespannstoff wurde speziell für PA-Boxen, Amps und Combos entwickelt.

Gestaltungstipp: Besonders edel und luxuriös wirkt Perlviolett in Kombination mit Farben aus unserer Metallic-Line, während es zusammen mit dunkeln Naturtönen wie Bordeauxrot, Sandstein, Artischocke oder Karamell eine dezente, natürliche Eleganz entwickelt. Mit unseren Mustersets lässt sich das prima ausprobieren.

Neu: Transparenter Sprühkleber für unseren Akustikstoff

Transparenter Sprühkleber - transparent spray adhesive

Sprühkleber ist bei vielen unserer Kunden – nicht zuletzt aus dem professionellen Bereich – ausgesprochen beliebt, denn die Befestigung unserer Lautsprecher-Bezugsstoffe gelingt auf diese Weise einfach und schnell.  Wie das funktioniert, zeigt unser Video-Tutorial auf Youtube. 

Leider sind die meisten Klebstoffe aufgrund ihrer Zusammensetzung gelblich und setzen daher dem Verkleben von Akustikstoff auf Sichtseiten gewisse Grenzen.  Inzwischen ist es uns jedoch gelungen, einen hochwertigen, vollständig transparenten Sprühkleber mit ausgezeichneter Klebkraft ausfindig zu machen.  Diesen Klebstoff kann man auch auf Sichtseiten praktisch unsichtbar einsetzen.

Der Sprühkleber ist ab sofort in unserem Online-Shop erhältlich.

Toller Metallglanz in 9 Farben: Metallic Line erweitert!

Akustikstoff.com Metallic Line speaker cloth comes in nine great coloursDie Lautsprecherfront passend zum iPhone in trendigem Rosègold? Wir machen’s möglich!  Wie versprochen haben wir nämlich  fünf weitere Farbtöne zum Farbspektrum unseres Metallic Line-Akustikstoffs hinzugefügt. Damit ist dieser wirklich einzigartige Boxenstoff mit seinem edlen metallischen Glanz jetzt in insgesamt neun hochattraktiven, realistischen Metallicfarben erhältlich. Neben Klassikern wie Gold, Silber und Kupfer gibt es beispielsweise ein zauberhaft schönes Stahlblau, enorm authentische Antikbronze und hellglänzendes Aluminium.

Akustikstoff.com Metallic Line speaker cloth closeupDie Metallic Line eröffnet völlig neue Möglichkeiten bei der Gestaltung von Lautsprecherboxen und Absorbern. Besonders gut machen sich die akustisch transparenten, Ökotex-zertifizierten Bespannstoffe auch als Dekostoffe – überall dort, wo in der Innenarchitektur sowie im Messe- und Ladenbau ausgesprochen edle Metallglanz-Akzente gesetzt werden sollen.

Am besten gleich mal im Shop reinschauen oder noch besser ein Musterset bestellen!

B&O Beolab 8000 erstrahlt wieder in vollem Glanz

Beolab8000-with-akustikstoff-acoustic-clothDer Beolab 8000 von Bang&Olufsen gilt als Ikone guten Stils und ausgezeichneter Leistung. Als einer der erfolgreichsten Lautsprecher von B&O war er 18 Jahre lang nahezu unverändert erhältlich. Viele Musik- und Heimkino-Liebhaber schätzen ihn nach wie vor sehr und betrachten ihn als Anschaffung fürs Leben. Schon angesichts des saftigen Stückpreises von über 2000 Euro im Jahr 2010, dem letzten Verkaufsjahr, ist das wenig verwunderlich.

Aber nichts ist wirklich rundum perfekt. Im Falle des Beolab 8000 entpuppte sich vor allem der dünne und anfällige  Lautsprecher-Bespannstoff schnell als Schwachstelle. Schon nach kurzer Zeit sah er gern etwas verhauen aus. Darunter litt nicht nur das optische Erscheinungsbild des Lautsprechers, sondern leider auch der Wert.

refurbishment-of-beolab8000-with-akustikstoff-acoustic-fabricZum Glück gibt es einen einfachen und kostengünstigen Weg, der Front des Lautsprechers wieder zum alten Glanz zu verhelfen. Unser Standard-Akustikstoff  ist perfekt für die Restaurierung der Front des Beolab 8000. Da dieser Lautsprecherstoff  in 42 Farben lieferbar ist, kann man dem Lautsprecher sogar ein völlig neues, individuelles Erscheinungsbild verpassen, das dem persönlichen Geschmack und Stil entspricht.

Beolab8000-with-akustikstoff-acoustic-cloth   Beolab8000-with-akustikstoff-acoustic-cloth

Restaurierung des B&O Beolab 8000 mit schwarzem Bezugsstoff von Akustikstoff.com

Neuer Metallic Line Akustikstoff

Metallic Line AkustikstoffSchöner  und auch noch günstiger: unser neuer Metallic Line-Akustikstoff ist ab sofort in unserem Online-Shop erhältlich! Er löst die bisherige „Metal Line“ übergangslos ab und ist zunächst in vier Farben erhältlich: Gold, Silber, Kupfer und Messing. Weitere Farben folgen in Kürze.

Wir haben die Materialzusammensetzung verändert. Der neue Boxenstoff besteht aus 100% Polyester.  Damit ist nun unser gesamtes Produktspektrum Ökotex-zertifiziert. Wie wir den großartigen metallischen Glanz der Metallic Line hinbekommen, bleibt natürlich unser Geheimnis.

Das Allerbeste: der innovative Lautsprecherstoff ist auch noch günstiger! Durch den veränderten Herstellungsprozess liegt die Bahnbreite der neuen Metallic Line trotz geringerem Gewicht bei 164 cm, der Preis pro Meter entspricht jedoch dem der bisherigen „Metal Line“.

Am besten gleich mal reinschauen!

Vorsicht: Produktpiraten kapern Akustikstoff

In gewisser Hinsicht ist es ja eine Ehre für die eigene Marke, wenn man so dreist kopiert wird: Eine Firma mit Sitz im südenglischen Launceston bietet seit Kurzem auf dem britischen Amazon-Marketplace Lautsprecherstoff „von Akustikstoff.com“ zu erstaunlich günstigen Preisen an. Dumm nur, dass dieser Stoff gar nicht von uns stammt. Lediglich die Produktbeschreibungen, die Fotos, die Artikelnummern und eben der Markenname wurden einfach gekapert.

Kurzum: Ein klassischer Fall von Produktpiraterie. Daher unsere Warnung: Wer sich nicht von dubiosen Anbietern mit Kopien aufs Glatteis führen lassen will und Wert auf tatsächlich hochwertigen Stoff direkt vom Hersteller  legt, bestellt seinen Boxenbezugsstoff am besten und am günstigsten direkt in unserem Online-Shop. Und bei Bestellungen von Lautsprecherstoff auf Amazon gilt: nur wenn der Anbieter Akustikstoff.com heißt, ist am Ende auch unser Qualitätsprodukt im Paket.

Neue Metallic Line demnächst erhältlich

New brass-coloured speaker grille cloth from Akustikstoff.com at the factoryFreuen Sie sich auf eine neue Produktlinie von Akustikstoff.com: Die Lautsprecherstoffe der Metallic Line lösen unsere bisherige Metal Line ab und werden in verschiedenen äußerst authentischen Metallfarben erhältlich sein.

Das direkt in unserer Produktion aufgenommene Foto vermittelt Ihnen einen allererste Eindruck der neuen Metallic Line-Bezugsstoffe. Weitere Informationen und das genaue Verfügbarkeitsdatum in Kürze!

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »